Ob bei der Zulassung oder in der Produktion - in der Pharmaindustrie fallen große Datenmengen an, zum Teil unstrukturiert und über viele Quellen verteilt. Ein enormer Rechercheaufwand für alle Beteiligten. Warum Insight Engines als nächste Stufe von Enterprise Search, das Suchwerkzeug der Zukunft sind, beschreibt Gerald Martinetz verantwortlich für Datenextraktion und Klassifikation bei Mindbreeze.
Die Komplexität heutiger Produkte spiegelt sich vor allem in der Vielzahl und Zusammenstellung ihrer Komponenten wider. Insight Engines unterstützen bei der Bereitstellung relevanter Informationen.
Fragen stellen und Antworten erhalten – das ist das Prinzip des dialogbasierten Austauschs von Informationen. Die Mensch-Maschine-Interaktion sieht dagegen meist noch anders aus. Könnte der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diesem Bereich eine Änderung anstoßen?
KI-Technologien können den Weg bis hin zur Marktreife eines Medikaments deutlich beschleunigt werden. Dabei geht es nicht um die Bereitstellung enormer Rechenleistungen, sondern um die intelligente Verknüpfung und rasche Bereitstellung von Informationen um Zulassungs- und Prüfverfahren zu beschleunigen. Der Autor erklärt, wie KI, Deep Learning und Machine Learning dabei helfen.
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt umkrempeln. Ob zum Besseren oder zum Schlechteren – da sind sich viele noch unschlüssig. Für den KI-Experten Daniel Fallmann ist die Sache ganz klar.
Intelligente Systeme, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, sind heute fixer Bestandteil unseres Alltags. Sprachassistenten antworten effizient und präzise auf Fragen und Navigationssysteme bringen uns zu unserem gewünschten Ziel. KI-Lösungen verändern nicht nur unsere Lebensweise, sondern beeinflussen auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Prozesse abwickeln, Mitarbeiter zusammenarbeiten oder mit Kunden interagieren.
Die Berechnung von Eintrittswahrscheinlichkeiten wird in vielen Geschäftsbereichen angewandt – so auch in der Instandhaltung. Insight Engines machen zu diesem Zweck anwenderspezifisch sämtliche relevanten Informationen eines Unternehmens verfügbar.
Die Produktionshallen von Großunternehmen sind nicht selten mit Anlagen und Maschinen im Wert von mehreren Millionen Euro gefüllt – Investitionen, die durchaus als strategische Erfolgsfaktoren zählen. Damit sich diese im vollem Umfang auszahlen, ist es entscheidend, Stillstandzeiten zu vermeiden, denn nur eine arbeitende Anlage ist produktiv. Um dies zu gewährleisten gewinnt Predictive Maintenance, die vorausschauende Wartung, immer weiter an Bedeutung.
Moderne Technologien bieten Unternehmen immer mehr Möglichkeiten, Mehrwert zu generieren. Der Wissensmanagement- und KI-Spezialist Mindbreeze nennt Trends, die im kommenden Jahr interessant werden könnten.
Was wäre, wenn es möglich wäre, abzuschätzen, welche Produkte und Dienstleistungen Kunden in Zukunft wollen, noch bevor diese bewusst danach fragen? Dies ist keine Fiktion, sondern bereits heute Realität.