Was bringen Managed Detection and Response-Services?
MDR-Services unter der Lupe
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/31/6231aa19cd08a/mdr-services.png)
Begrenzte IT-Security-Ressourcen und die ineffiziente Nutzung von EDR-Tools zwingen Unternehmen zum Handeln. MDR Services versprechen Abhilfe. Welche Vorteile MDR bietet und was es zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Guide.
Nur wenige Unternehmen haben intern die richtigen Tools und die nötigen Mitarbeiter um Sicherheitsprogramme zu verwalten und sich proaktiv gegen neue Bedrohungen zu schützen. In naher Zukunft wird sich an dieser Lage auch nicht viel ändern.
Resultierend daraus entscheiden sich immer mehr Unternehmen Managed Detection and Response-Services (MDR-Services) in Anspruch zu nehmen. Und das hat Gründe: MDR-Anbieter übernehmen sämtliche Aufgaben der IT-Security-Abteilung ihrer Kunden. Oft nutzen Sie eine Kombination aus Host- und Network-Layer-Technologien sowie umfassende Analysen, Bedrohungsdaten, forensische Daten und menschliche Expertise, um Bedrohungen schnell zu erkennen und zu beseitigen.
Der Security-Service-Markt ist jedoch für viele Unternehmen noch Neuland. Überzogene Werbeversprechen und Fachjargon sorgen für zu viel Verwirrung, weshalb es oft schwer fällt, eine fundierte Entscheidung für MDR zu treffen.
In diesem Whitepaper werden zentrale Punkte der IT-Security zusammengefasst und verschiedene MDR-Anbieter direkt verglichen. Lesen Sie, worauf Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie die IT-Security an externe Experten auslagern oder Sie unterstützend hinzu nehmen möchten.
Lesen Sie außerdem:
- Was sind Managed Detection and Response Services?
- Warum sich Unternehmen für einen MDR-Service entscheiden.
- Die Vorteile von MDR-Services und die wichtigsten Funktionen.
- Fragen, die Sie stellen sollten, bevor Sie MDR-Services buchen.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/31/6231aa19cd08a/mdr-services.png)