Softwareprogramme steuern nicht nur Smart-Home-Geräte wie Heizung, Türschlösser und Co. im privaten Umfeld, sondern übernehmen auch die Maschinensteuerung im Unternehmen oder Krankenhaussysteme. Stürzt das Programm ab oder wird es durch Cyberkriminelle lahmgelegt, kann dies gravierende finanzielle Folgen nach sich ziehen.
Evelyn Haslinger, Symflower-Gründerin und COO
(Bild: Symflower)
Um die Qualität von Software sicherzustellen, setzt das österreichische Hightech-Start-up Symflower auf automatisiertes Testen mit Künstlicher Intelligenz (KI).
Softwaretests mit Symflower
Bestehende, von Menschen durchgeführte Softwaretests sind Symflower zufolge nicht nur zeitaufwendig sondern auch unzureichend, da die Software immer komplexer wird und nicht mehr ausreichend auf Fehler geprüft werden kann. Evelyn Haslinger, Symflower-Gründerin und COO, sagt: „Wir sichern die Qualität der Software und entlasten mit unserer Lösung auch Fachkräfte von Routinetätigkeiten.“
Kostenloses Testangebot
Bis Ende April 2021 können interessierte Programmierer und Unternehmen ihren eigenen Sourcecode in der Programmiersprache Java kostenlos über die Symflower-Cloud testen. Anschließend sollen durch individuelle Videocalls die durchgeführten Tests von Symflower-Experten detailliert erklärt werden, beispielsweise um aufzuzeigen, welche Sicherheitslücken und Fehler gefunden wurden. Interessenten können sich hier kostenlos anmelden. Laut eigenen Angaben bietet die Symflower-Lösung eine einfache Bedienung und benötigt keinerlei Schulung für die Nutzung.
Produkt-Video von Symflower:
(ID:47290025)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.