Der Serverhersteller Inspur hat die Leistung seiner KI-Server weiter verbessert. In den aktuellen MLPerf-Trainingsbenchmarks wurden vier Einzelknotenrekorde in den Kategorien Bildklassifikation, NLP, Objekterkennung und Empfehlung erzielt.
Inspur konnte durch Software- und Hardwareoptimierung die Performance seiner Top-Level-KI-Server ausbauen.
(Bild: Inspur)
Die entsprechenden Ergebnisse hat das Open-Engineering-Konsortium MLCommons veröffentlicht. MLPerf Training v1.0 ist eine Benchmark-Suite, die zur Beurteilung der Trainingsleistung von Machine-Learning-Systemen dient. Serverhersteller Inspur konnte hierbei in vier von acht Aufgaben die Rangliste der Einzelknotenleistung in der Closed Division anführen.
Konkret belegten die Inspur-Server den ersten Platz in den Trainingsaufgaben Bildklassifizierung (ResNet), NLP (BERT), Objekterkennung (SSD) sowie Empfehlung (DLRM). Verglichen mit der Leistung im Benchmark v0.7 konnte Inspur durch Software- und Hardwareoptimierung eine zwischen rund 17 und 56 Prozent höhere Performance erreichen. Das Unternehmen sieht darin die Bedeutung von Top-Level-KI-Servern unterstrichen, wenn es um effizientes KI-Modelltraining geht.
Stärken konsequent genutzt
Inspur hat die Stärken seines Systemdesigns und einer Full-Stack-Optimierung genutzt, um die Leistungszuwächse zu realisieren. Auf der Hardware-Ebene wurden etwa umfassende Optimierungen und gründliche Kalibrierungen der Datenübertragung zwischen NUMA-Knoten und GPU vorgenommen, um eine blockierungsfreie I/O beim Training zu gewährleisten. Zudem kam ein flüssigkeits- und plattenbasiertes Kühlsystem für die A100-GPU mit 500 Watt TDP („Thermal Design Power“) zum Einsatz. Auf diese Weise war sichergestellt, dass die GPU stets mit voller Kapazität arbeiten kann.
Im Einklang mit der MLCommons-Philosophie stellt Inspur die im Benchmark untersuchten Lösungen der Community zur Verfügung. Innovationen in den Bereichen maschinelles Lernen und KI-Technologie sollen so beschleunigt werden. Die vollständigen Ergebnisse des MLPerf Training v1.0 sind auf der MLCommons-Website zu finden.
(ID:47609011)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.