An der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) nimmt ab sofort die Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ ihre Arbeit auf. Gemeinsam mit Helmholtz Munich soll sie die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes in der Medizin analysieren.
Eine Arbeitsgruppe an der BAdW widmet sich der Analyse der Chancen und Risken des KI-Einsatzes in der Medizin.
Das Vorhaben ist auf drei Jahre angelegt und sieht die Beteiligung von Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen vor. Die Arbeitsgruppe soll künftig als zentraler Ansprechpartner für politische Entscheidungsträger dienen und will kommenden Fragen rund um KI-Anwendungen in der Medizin proaktiv begegnen.
„Es ist wichtig, nun die KI-Aktivitäten im Gesundheitsbereich an bayerischen Forschungseinrichtungen zu vernetzen, um die Entwicklung und den Einsatz von KI-Methoden zum Wohl der Patienten und Patientinnen zu beschleunigen und den Wissenschaftsstandort Bayern im nationalen und internationalen Wettbewerb zu stärken“, erklärt BAdW-Präsident Markus Schwaiger.
KI in der Spitzenforschung unverzichtbar
Die immer leistungsfähigeren KI-Methoden eröffnen auch in der Medizin neue Möglichkeiten, um Diagnose- und Behandlungsverfahren zu verbessern oder neue Therapieansätze zu entwickeln. Dies könnte die Lebensqualität und -erwartung der Menschen signifikant erhöhen. Das sieht auch der wissenschaftliche Geschäftsführer von Helmholtz Munich so: „In der medizinischen Spitzenforschung ist die Künstliche Intelligenz heute essenziell. Vor allem bei der Prävention von Volkskrankheiten, bei der es um effektive Analyse großer Datenmengen geht, eröffnen sich hier neue Wege“, meint Matthias H. Tschöp. Man könne dadurch weg von der reinen Reparaturmedizin und hin zur personalisierten Prävention kommen.
Die BAdW sieht Bedarf an aktiver Mitgestaltung dieser Zukunft, insbesondere vor dem geplanten „Artificial Intelligence Act“ des Europäischen Parlaments. Er sieht die Regulierungen von KI-Systemen und -Anwendungen in der EU vor. Die Arbeitsgruppe sieht es vor diesem Hintergrund als wichtige Aufgabe an, eine offene, ethisch-juristische Diskussion über den Nutzen und die Chancen personalisierter Medizin zu fördern. Man wolle sicherstellen, dass KI-Anwendungen verantwortungsbewusst und zum Wohle Aller eingesetzt werden.
(ID:49491562)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.