Der Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz erhebt in wiederholten Befragungen, wie sich die Einstellung der Bevölkerung gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. Die neueste Untersuchung beschäftigte sich mit der Frage, wie die Bevölkerung den Einfluss von KI auf die Arbeitswelt einschätzt.
Anders als angenommen, befürchtet nur ein Bruchteil der Arbeitnehmer einen Verlust des eigenen Arbeitsplatzes durch Künstliche Intelligenz.
Die Umfrage zeigt, dass nur die Wenigsten einen Verlust des Arbeitsplatzes befürchten (6 Prozent). Mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) hält es jedoch für unwahrscheinlich, dass durch KI mehr Arbeitsplätze geschaffen als ersetzt werden. Außerdem glauben 54 Prozent der Teilnehmenden, dass vor allem Minderheiten in der Gesellschaft in besonderer Weise von Arbeitsplatzverlust betroffen sein werden.
Mittelfristig erwarten die befragten Bürgerinnen und Bürger insbesondere bei der Entwicklung von Einkommen (16 Prozent), Mitbestimmung (20 Prozent), Karrierechancen (21 Prozent) und Arbeitszufriedenheit (21 Prozent) nur wenig Veränderungen für das eigene Arbeitsumwelt durch Künstliche Intelligenz.
Veränderungen vor allem bei Datensicherheit erwartet
Mit Blick auf andere Aspekte des Arbeitslebens glaubten die Befragten hingegen in Teilen an starke oder gar sehr starke Veränderungen hinsichtlich der Datensicherheit (42 Prozent), der Kompetenzanforderungen (38 Prozent) und der Arbeitsbelastung (31 Prozent). Aus Sicht der Teilnehmenden hat KI vor allem auf die Arbeitssicherheit (56 Prozent), die Anforderungen an notwendige Kompetenzen (51 Prozent) und die Arbeitsbelastung (45 Prozent) einen positiven Einfluss. Diesen Zahl nach zu urteilen, wird also keine Entwertung der eigenen Qualifikationen oder eine Überforderung durch neue Aufgaben befürchtet.
Dennoch gibt es Bedenken bezüglich der Pflege von sozialen Kontakten (64 Prozent), des Einkommens (48 Prozent) oder Mitbestimmungsmöglichkeiten (49 Prozent) am Arbeitsplatz. Hier erwarten die Befragten eine Gefährdung des Zusammengehörigkeitsgefühls und der Kollegialität durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Auch die Datensicherheit wird als risikobehaftet empfunden. Die Hälfte der Stichprobe fürchtet, dass es durch KI weniger Transparenz darüber geben wird, wie persönliche Daten verwendet werden. Außerdem haben viele der Befragten (40 Prozent) das Gefühl, dass sie durch KI vermehrt am Arbeitsplatz überwacht werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.