Weiterentwicklung des IoT Internet of Behavior – neue Ansätze für die User Experience

Von Dipl. Betriebswirt Otto Geißler Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Das Internet of Behavior (IoB) nutzt die gesammelten persönlichen Daten der User aus dem Internet of Things (IoT), um deren Verhaltensmuster zu identifizieren und vorherzusagen. Diese Erkenntnisse sind unter anderem für die Bereiche Marketing, Vertrieb, Fertigung, Medizin und E-Commerce relevant.

Mit dem IoB gewinnen Unternehmen wertvolle Einblicke in die Interessen, Verhaltensweisen und Präferenzen ihrer Kunden.
Mit dem IoB gewinnen Unternehmen wertvolle Einblicke in die Interessen, Verhaltensweisen und Präferenzen ihrer Kunden.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Das Internet of Behavior (IoB) ist eine Erweiterung des Internet of Things (IoT). Es kombiniert Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Big-Data-Analytik, Cloud Computing, IoT-Geräte, mobile Anwendungen, tragbare Geräte, Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Robotik-Automatisierungssysteme usw. zu einer umfassenden Plattform für die Erfassung von Verhaltensdaten von Einzelpersonen oder Gruppen.

Zu den verschiedenen Arten von Daten, die für das IoB infrage kommen, gehören:

  • Informationen aus dem IoT (Sensorwerte, Kameras usw.).
  • Teilnahme an Aktivitäten in sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, LinkedIn usw.).
  • Kauf- und Bezahlpraktiken.
  • Metadaten.
  • Standort des Nutzers und die an verschiedenen Orten ausgeführten Aktivitäten.

Zielsetzungen des IoB

Alle gesammelten Daten und damit wertvollen Einblicke in die Interessen, Verhaltensweisen und Präferenzen der Kunden lassen sich dann von Organisationen, Unternehmen und Regierungen für verschiedene Zwecke verwenden. Beispielsweise für prädiktive Analysen, automatisierte Entscheidungsprozesse und nicht zuletzt auch für die Beeinflussung von Verhalten.

Man denke dabei zum Beispiel an eine Gesundheits-App auf einem Smartphone, die die Ernährung, den Schlafrhythmus, die Herzfrequenz oder den Blutzuckerspiegel verfolgt. Die App kann die Person auf widrige Situationen aufmerksam machen und Verhaltensänderungen vorschlagen, um ein positiveres Ergebnis zu erzielen. Ferner können auch von Anbietern Bonusprogramme unterbreitet werden.

Somit ist das IoB mehr als eine andere Form der Analyse. IoB-Daten und -Technologien lassen sich also dafür nutzen, um Verhaltensweisen durch Rückkopplungsschleifen zu beeinflussen. Zum Beispiel hat eine App erkannt, dass ein Autofahrer im Straßenverkehr zu schnell gefahren ist. Ein IoB-Gerät kann diese Daten an ein zentrales System übertragen bzw. die Daten durch Edge-Computing verarbeiten, um eine Warnung für den Fahrer zu generieren, langsamer zu fahren. Entscheidend ist, dass diese Warnung mit 5G oder anderen Netzwerktechnologien in Echtzeit generiert wird, um das Verhalten des Fahrers sofort zu korrigieren.

Dies macht das IoB zu einer transformativen Technologie, die das Verhältnis der Menschheit zur Informationstechnologie neu definieren könnte.

Protokolle und Ökosysteme

IoB wird durch die Verbindung von Geräten untereinander über Netzwerke oder Protokolle wie Bluetooth Low Energy (BLE) hergestellt. Diese Netzwerke ermöglichen den Datenaustausch in Echtzeit zwischen verschiedenen Systemen, die dann mithilfe von KI-Algorithmen analysiert werden.

Ferner werden sie häufig durch Verschlüsselungstechniken wie Transport Layer Security (TLS) gesichert, um den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten.

Darüber hinaus umfasst ein solches Ökosystem auch Softwareplattformen wie beispielsweise Amazon Web Services (AWS) oder Microsoft Azure, die es Unternehmen ermöglichen, große Datenmengen in der Cloud zu speichern und bei Bedarf skalierbar zu machen.

Mögliche Anwendungsfälle

Da die Organisationen und Unternehmen auf diese Weise lernen, was ihre User bzw. Kunden wünschen, wird das IoB für alle Beteiligen eine Reihe von Vorteilen bieten. Dazu gehören:

  • Smart Citys: Durch das Sammeln und Analysieren von Daten aus verschiedenen Quellen hilft IoB der städtischen Verwaltung, das Verhalten, die Vorlieben und die täglichen Gewohnheiten der Menschen zu verstehen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Beispielsweise können Sensoren, die Verkehrsmuster, Fußgängerbewegungen und Wetterbedingungen überwachen, den Verkehrsfluss optimieren, Staus reduzieren und einen reibungsloseren Transport sicherstellen.
  • Öffentliche Sicherheit: Mithilfe von biometrischen Technologien und anderen Sensoren ermöglicht es Strafverfolgungsbehörden, Personen zu verfolgen, die eine Bedrohung darstellen. Durch die Analyse von Kriminalitätsmustern und die Vorhersage, wo Straftaten am wahrscheinlichsten passieren, können Personen der Strafverfolgung Ressourcen effizienter zuweisen und so Stadtteile und Gemeinden für alle sicherer machen.
  • Energieeffizienz: Das IoB trägt ebenfalls zur Verbesserung der Energieeffizienz in Smart Cities bei. Smart Networks und Sensoren können den Energieverbrauch dahingehend überwachen, damit der Verbrauch optimiert wird. Dies spart nicht nur Geld, sondern hilft Städten auch, zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.
  • Industrielle Produktion: Von der Analyse des Kundenverhaltens über das Verhalten der Mitarbeiter bis hin zur Nachfrage nach Produkten ist die Rolle des IoB in der industriellen Produktion vielfältig. Mithilfe von IoB-Daten kann das Verhalten von Produktionsmitarbeitern analysiert werden, um neue Wege zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der Produktion zu finden.
  • Marketing und Vertrieb: Das IoB wird dabei helfen, die gesamte Customer Journey zu untersuchen, indem es Informationen von mehreren Kontaktpunkten sammelt. So können Marketing-Abteilungen beispielsweise herausfinden, wo das Interesse des Kunden an dem Produkt oder der Dienstleistung begann, welchen Weg es dann in der Folge eingeschlagen hat und wann bzw. wie der Kauf an sich stattgefunden hat. Dadurch werden mehr gemeinsame Kontaktpunkte mit den Kunden geschaffen und neue Wege der Kommunikation mit ihnen Identifiziert.

Kunden werden mit dem IoB auch dabei unterstützt, immer genau das zu erhalten, was sie sich vorstellen und wünschen, ohne Zeit damit zu verschwenden, sich durch mehrere Kaufoptionen zu wühlen. Mithilfe der Daten-Analysen des IoB kann es Unternehmen dabei unterstützen, ergebnisorientierte Strategien zu planen, um Kunden zufriedenzustellen und idealerweise die Verkaufsraten des Unternehmens zu steigern.

(ID:49572915)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung