Im Rahmen seiner virtuellen Veranstaltungsreihe CLAIREview zeigte Informatica seine Lösungen für Data-Analytics- und Datenschutz-Governance. Die Anwendungen basieren auf einer von Metadaten gesteuerten KI und Automatisierung.
Die neuen Governance-Lösungen von Informatica sollen unter anderem die Datendemokratisierung vorantreiben.
(Bild: Informatica)
Die Data-Governance- und Datenschutzlösungen von Informatica sollen Unternehmen bei der ganzheitlichen Verwaltung ihrer Daten helfen. Zudem sollen sie die Datendemokratisierung sowie Cloud- und Analysemodernisierung mit vertrauenswürdigen Daten vorantreiben. Dabei halten sie weltweite Datenschutzbestimmungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder den California Consumer Privacy Act (CCPA) ein.
„Data Governance und Datenschutz sind für die Wertschöpfung in modernen Unternehmen entscheidend. Mit den Informatica-Lösungen können Organisationen vertrauenswürdige Daten und Einblicke liefern, die alle Business-Prioritäten – von der Analyse und Cloud-Modernisierung bis hin zur Kundentreue und -bindung – fördern. Gleichzeitig verwalten sie die Risiken und erfüllen die Datenschutzanforderungen“, erklärt Jitesh Ghai, Senior Vice President und General Manager für Data Management von Informatica.
Neuheiten im Überblick
Zu den neuen Informatica-Lösungen zählt intelligente Data Governance, bei der die Regeln zur Datenqualität automatisiert generiert und ausgeführt werden. Sie basieren auf Unternehmensrichtlinien, automatischer Erkennung von Abstammungslinien sowie richtlinienbasierter Kontrolle sensibler und privater Daten. Eine intelligente Datenkatalogisierung erkennt Domänen, Entitäten, Datenähnlichkeiten und -beziehungen automatisch und ordnet sie selbständig geschäftlichen und technischen Domänen zu.
Informatica stellte außerdem eine Data-Asset-Analytics-Lösung für automatisierte Datenbewertungs-Frameworks vor. Sie soll Unternehmensnutzern direkte und transparente Einblicke in Nutzung, Bestand, Anreicherung und Zusammenarbeit sowie den Wert ihrer Datenbestände geben. Umfangreiche Kontrollmöglichkeiten gestatten das Risikomanagement von Datenschutz und -sicherheit. Automatisierte Workflows beantworten DSR-Anfragen („Data Subject Request“) und orchestrieren laut Informatica den Datenschutz für höhere Skalierbarkeit. Ein intelligenter und automatisierter Datenmarktplatz liefert vertrauenswürdige Daten für das ganze Unternehmen. Zu den weiteren vorgestellten Funktionen zählt das Einwilligungs-Management, um Workflows für Datenschutzrechte und Cross-Channel-Sammlung ebenso wie die Speicherung und die Verarbeitung persönlicher Daten zu automatisieren.
(ID:46746027)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.