Einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge sagen 8 von 10 Unternehmen, dass die Industrie 4.0 zu mehr Nachhaltigkeit in der Produktion beiträgt. An der Umfrage nahmen etwa 550 Industrieunternehmen in Deutschland mit mehr als 100 Beschäftigten teil.
Rund 90 Prozent der Unternehmen setzen auf Industrie 4.0 und investieren dafür rund 6 Prozent ihres gesamten Jahresumsatzes.
(Bild: Bitkom Research)
Neben der Nachhaltigkeit soll die Digitalisierung Unternehmen auch wettbewerbsfähiger machen. Laut 91 Prozent der Befragten, ist die Digitalisierung unverzichtbar, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Etwa 50 Prozent der Unternehmen nutzen bereits digitale Marktplätze für den Ein- und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen.
CO2-Emissionen in der Industrie reduzieren
Großes Potenzial soll es vor allem bei der Einsparung von CO2-Emissionen geben. Wie die Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung“ zeigt, können Technologien im Jahr 2030, bei beschleunigtem Einsatz digitaler Technologien in Deutschland bis zu 64 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Hoher Aufwand bremst den KI-Einsatz
Künstliche Intelligenz zählt in der heutigen Industrie zu den Schlüsseltechnologien und wird vor allem in Produktion bei der Automatisierung von Prozessen und der Datenanalyse und Prozessüberwachung eingesetzt.
Über 40 Prozent der Industrieunternehmen sehen jedoch als größtes Hemmnis beim Einsatz von KI die mangelnde Datengrundlage und den Aufwand bei der Implementierung an. Fehlende Standards und der Zertifizierungsprozess bremsen den Einsatz ebenfalls. Etwa 28 Prozent der Befragten nennen auch ethische Gründe als Hürde beim Einsatz von KI.
Der Digitalisierungsradar
Mit dem Industrie-4.0-Digitalisierungsradar will der Bitkom für mehr Transparenz in der Industrie 4.0 sorgen. Darin werden relevante Technologien und Einsatzfelder aufgezeigt. Als Kompass und Ratgeber soll er zeigen, welche Anwendungen für Industrie 4.0 wichtig sind und welches Potenzial sie bergen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.