Was Dauerlebensmittel und Toilettenpapier für die deutsche Bevölkerung, waren UCC-Tools für Unternehmen. Denn mit dem Ausbruch der Coronakrise ging die Nachfrage an Video- und Meetinglösungen steil durch die Decke. Hat sich UCC endgültig in Unternehmen etabliert?
Plastikmüll, Papier und Glas werden regelmäßig recycelt. Elektroschrott verweilt jedoch bei vielen Verbrauchern noch Jahre in der Wohnung. So auch alte Handys. Einer Studie des Bitkom zufolge haben 57 Prozent der Verbraucher mehr als drei ausrangierte Handys zuhause.
Dass es gehen könnte, zeigte bereits der erste Corona-Lockdown vergangenes Jahr: Allein Deutschland emittierte bis Ende April 2020 16 Prozent weniger Kohlenstoffdioxid im Vergleich zum Vorkrisenniveau.
30 Jahre sind in der IT nur ein Wimpernschlag. Der rasante technologische Fortschritt und die Schnelllebigkeit der ITK-Branche machen Zukunftsprognosen nahezu unmöglich. Dennoch wagen einige mutige Branchenvertreter einen Blick in die Zukunft.
IT-Entwicklungen reichen von nützlich über unterhaltend bis hin zu fragwürdig. Für die einen sind bestimmte Hersteller Visionäre, für andere smarte Geräte lebensnotwendig, ein Dritter hielt manches für unnötig. Wir haben die Leser der IT-BUSINESS dazu befragt.
Laut einer Bitkom-Umfrage können digitale Technologien wesentlich dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele bis zum Jahr 2030 erreicht. Die Studie betrachtet jedoch nicht nur das CO2e-Einsparpotenzial, sondern auch den CO2e-Fußabdruck der digitalen Infrastruktur.
Urheberrechte sollen durch DNS-Sperrungen ab sofort besser geschützt werden. Hierfür wurde eine sogenannte „unabhängige Clearingstelle Urheberrecht im Internet“ (CUII) eingerichtet, welche die Sperranträge der Rechteinhaber nach objektiven Kriterien prüft.
Seit rund einem Jahr arbeiten viele Menschen in Deutschland ganz oder teilweise aus den eigenen vier Wänden. Mit dem modernen Arbeitsplatz hat sich auch die Videotelefonie in Unternehmen etabliert, wie eine Umfrage des Bitkom bestätigt.
Eine Bitkom-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Menschen in Deutschland fordert einen stärkeren Einsatz digitaler Technologien, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. So wünscht sich mehr als jeder Zweite, dass die Corona-App um einen digitalen Impfpass erweitert wird.
Deutsche Unternehmen finden sich laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zu abhängig von ausländischen Digitalimporten. Der Verband konstatiert deswegen fehlende digitale Souveränität und fordert statt freier Marktwirtschaft staatliche Initiativen.