Der Bitkom hat deutsche Unternehmen nach dem Stand der Digitalisierung ihrer Verwaltungsprozesse befragt. Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Digitalisierungswert gestiegen, wenn auch gering. In großen Firmen wird häufiger papierlos gearbeitet.
Die Digitalisierung ist aus dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Die Teilnehmer der Digital Health Conference tauschen sich zu aktuellen technologischen Entwicklungen, Therapien und Angeboten aus.
Kaum verwunderlich: Der Corona-Lockdown in diesem Frühjahr sorgte für einen Digitalisierungsschub. Wie enorm dieser war und wie der Maschinenbau dabei abschneidet, zeigt eine aktuelle Bitkom-Studie.
Im September 2019 hatte die Bundesregierung erstmals eine Blockchain-Strategie beschlossen. Der Digitalverband Bitkom hat nun überprüft, wie der Umsetzungsstand der insgesamt 44 vorgesehenen Einzelmaßen aussieht.
Der Digitalverband Bitkom sieht die EU in Sachen Krypto-Regulierung in einer weltweiten Vorreiterrolle. Dabei begrüßt der Verband vor allem die Vorschläge im Rahmen des kürzlich veröffentlichten EU-Regulierungsentwurfes.
Der Digitalverband Bitkom sieht in dem jüngsten Gesetzesentwurf zur Einführung elektronischer Papiere auf Blockchain-Basis einen wichtigen Schritt für die Digitalisierung in Deutschland.
Einer aktuellen Bitkom-Studie zufolge sind die meisten deutschen Industrieunternehmen der Meinung, dass Industrie 4.0 nicht nur für mehr Effizienz bei der Produktion, sondern auch für mehr Nachhaltigkeit sorgt.
Die Reform des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) betrifft so gut wie alle Segmente des Kartellrechts. Doch der Fokus liegt, wie bereits in der monströsen amtlichen Benennung deutlich wird, auf der Digitalwirtschaft.
Von einem vernetzten Zuhause träumen laut einer Bitkom-Studie 49 Prozent der Deutschen und mehr als ein Drittel nutzt auch schon Smart-Home-Anwendungen. Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz sind die häufigsten Beweggründe für ein smartes Zuhause.