Statt einer kompletten Neuanschaffung ist auch die Nachrüstung bestehender Maschinen eine Möglichkeit, um den Betrieb fit für Industrie 4.0 zu machen. Eine aktuelle Studie des VDI Zentrums für Ressourceneffizienz (ZRE) zeigt mögliche Maßnahmen auf.
Retrofitting ist eine interessante Alternative zur Neuanschaffung von Maschinen.
Viele Maschinen lassen sich nachrüsten, um die Produktion fit für Industrie 4.0 zu machen. Dies lässt sich etwa durch Erweiterung oder Ergänzung von Sensorik und Kommunikationsschnittstellen realisieren. Die Studie „Ökologische und ökonomische Bewertung von Retrofit-Maßnahmen im Bereich der Industrie 4.0 an Werkzeugmaschinen“ des VDI ZRE liefert hierzu mögliche Maßnahmen sowie eine ökonomisch-ökologische Bewertung für ein Referenzbauteil.
Die Studie konzentriert sich auf die spanende Fertigung. Hier bietet sich ein Retrofit von Anlagen über verschiedene Ansätze an: Dazu zählt beispielsweise ein Schwingungs- und Vibrationsretrofit, der zu besserer Bauteilqualität und optimiertem Anlagenbetrieb führt und zudem den Einsatz von Predictive Maintenance gestattet. Weitere Möglichkeiten wären ein Energie-Retrofit für optimierte Prozessketten oder energetisch verbesserte Betriebszustände oder ein Condition-Monitoring-Retrofit für die Erfassung der Umgebungsdaten einer Anlage. Im Zusammenspiel entsteht dabei eine Strategie zur Nachrüstung der Sensorik.
Aufwand muss sich lohnen
Eine wichtige Frage bei Nachrüstungen ist, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt. Die Studie hat deshalb zur Bewertung von Retrofits ein Testszenario umgesetzt. Es bezieht sich auf das Außenrundschleifen eines Lagerrings als Referenzbauteil. Zu Versuchszwecken wurde eine Werkzeugmaschine nachgerüstet. Der Fokus lag dabei auf einfacher Implementierung und kostengünstiger Soft- und Hardware, um ein breites Anwendungsspektrum und gleichzeitig kleine und mittelständische Unternehmen im produzierenden Gewerbe zu adressieren. Zudem führt die Studie eine ökologische Bewertung durch, die den Aufwand an Ressourcen wie Energie, Rohstoffen, Wasser und Boden über den gesamten Lebenszyklus der Maschine berücksichtigt. Hierbei kamen Umweltindikatoren für die einzelnen Ressourcengruppen zum Einsatz.
Im Ergebnis zeigt sich, dass die ökologischen Indikatoren überwiegend für die Durchführung der betrachteten Retrofit-Maßnahmen sprechen. In der ökonomischen Betrachtung wurde dagegen deutlich, dass vor allem der aktuelle Strompreis ein wesentlicher Faktor für die Rentabilität ist. Allerdings sollten auch weitere Vorteile berücksichtigt werden, darunter etwa eine Verlängerung der Lebensdauer und der Erhalt bestehender Maschinen.
(ID:48554556)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.