Gemeinsam haben IBM und das Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services (Fortiss) ein Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (KI) ins Leben gerufen.
In München haben IBM und Fortiss ein KI-Forschungszentrum eröffnet.
(Bild: IBM)
Sitz des Forschungszentrums ist das IBM WatsonIoT Center in München. Dort wollen die Partner künftig zuverlässige und sichere KI-Technologien für den Einsatz in Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Vor Ort arbeiten mehr als 50 Wissenschaftler von IBM und Fortiss an neuen, KI-gestützten Softwarelösungen. Ziel ist, die Potenziale solcher Anwendungen für missions- und unternehmenskritische IoT-Anwendungen zu erschließen. Im Fokus stehen vor allem KI-gestützte Assistenzsysteme zur transparenten Entscheidungsunterstützung, Prototypen digitaler Bürgerdienste sowie die zuverlässige Steuerung autonomer Roboter, verteilter Produktionssysteme und kritischer Versorgungsinfrastruktur.
Sichere Entscheidungen in komplexen Umgebungen
Die Partner betonen, dass Wirtschaft und Gesellschaft KI-Technik benötigen, die in komplexen Umgebungen und Situationen zeitnah sichere Entscheidungen trifft. Diese sollten nicht nur nachvollziehbar, sondern auch vor fehlerhaften Eingaben und gezielten Angriffen geschützt sein. Zudem müssen die Systeme große Datenmengen verarbeiten können und gleichzeitig auch aus kleinen Informationsmengen nützliche Erkenntnisse ableiten. Dabei gilt es, keine unnötigen Kompromisse bei Vertraulichkeit und Privatsphäre einzugehen.
„In das gemeinsame KI-Labor bringt Fortiss seine Vorarbeiten zur Verlässlichkeit softwarebasierter Systeme ein, die zu verbesserten KI-Algorithmen mit klarem Nutzen und großem Vertrauen führen können. Und im Themenbereich KI-Potenziale werden wir gemeinsam untersuchen, wie der Nutzenbeitrag solcher KI-Algorithmen differenzierter und realistischer, auch für den Mittelstand, abgeschätzt und umgesetzt werden kann“, erklärt Prof. Dr. Helmut Krcmar, Sprecher des Fortiss-Direktoriums.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.