Deutsche IT-Dienstleister erwarten für 2020 einen Umsatzanstieg von über zehn Prozent. Doch die wachsende Auftragslage bringt laut einem Bericht von Lünendonk auch die Beratungs- und Systemhäuser an ihre Grenzen, denn auch hier fehlen an vielen Stellen Fach- und Führungskräfte.
Die digitale Transformation hat die Management-Strukturen in den IT-Abteilungen erheblich verändert. War bis dahin der CIO allein für Technologie und IT-Strategie verantwortlich, kam in vielen Firmen ein CDO hinzu. Dieser soll die Digitalisierung vorantreiben. Was aber passiert, wenn die digitale Transformation bereits weiter fortgeschritten ist? Wie sieht dann die Rollenverteilung aus? Der Artikel versucht eine Antwort.
Die Digitalisierung birgt neue Gefahren, aber dem technologischen Fortschritt auszuweichen bedeutet Stillstand. Niemand ist vor Cyber-Piraterie geschützt. Egal ob große Unternehmen, Konzerne oder staatliche Institutionen, selbst Politiker und Stars, es kann jeden treffen. Aber was schützt vor den Gefahren? Es gibt leider noch kein Patentrezept.
Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Hype-Thema, das nur in Science-Fiction vorherrscht. Sie ist in fast allen Branchen anzutreffen und präsentiert sich in vielen Lebensbereichen.
Die Wahrung der IT-Sicherheit stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Cyberangriffe werden nicht nur immer häufiger, sondern auch tückischer. Viele Angriffe werden anfangs nicht erkannt und ziehen so noch weitreichendere Folgen für Unternehmen nach sich. Um Cyberattacken im Vorfeld abzuwehren und mögliche Schäden gering zu halten, ist ein ganzheitliches Konzept erforderlich.
Im digitalen Zeitalter sind Daten Gold wert. Nicht das Anhäufen von Datenbergen generiert einen Mehrwert; analog dem wahren Edelmetall können Daten ihren besonderen Wert erst nach fachgerechter Verarbeitung entfalten. Unternehmen wie Google, Amazon und Facebook haben es vorgemacht und mit ihren Datenschätzen viele Milliarden verdient. Unternehmen müssen ein individuelles digitales Geschäftsmodell entwickeln, um die geborgenen Schätze gewinnbringend einzusetzen. Hierzu bedarf es wahrer Experten.
Die digitale Transformation bringt für alle Unternehmen riesige strategische und betriebliche Möglichkeiten birgt aber auch neue Risiken für Unternehmen und neue Angriffswege für Kriminelle. In der Finanzbranche werden fast täglich Systeme von Hackern angegriffen. Dies ist die dunkle Seite der Digitalisierung und sie verdient genauso viel Aufmerksamkeit wie die Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt.
Artificial Intelligence (AI) ist nicht mehr nur für Start-up-Unternehmen und technikaffine Branchen von Interesse und Nutzen. Der Einsatz birgt zahlreiche betriebswirtschaftliche Nutzen: So können beispielsweise sich ständig wiederholende, aber gefährliche Tätigkeiten von Computern oder Robotern übernommen werden. Der qualifizierte Mitarbeiter kann sich indes den wichtigen anderen strategischen Aufgaben stellen. In der Medizin wird es durch Künstliche Intelligenz möglich sein, treffsichere Diagnosen zu stellen und Prognosen abzugeben sowie individualisierte Behandlungspläne aufzustellen.
Selbstlernende Maschinen und smarte Roboter sind in vielen Industrien die Basis für Technologien der Zukunft. Durch die Künstliche Intelligenz (KI) verfügen Rechner über menschenähnliche und kognitive Fähigkeiten, was zu einer Steigerung der Produktivität führen kann. Der Computer speichert ähnlich wie ein Mensch Wissen aus Erfahrungen ab und kann dann – basierend auf entsprechenden Algorithmen – eigenständig Lösungen für neue und unbekannte Probleme finden.
Durch die zunehmende Verlagerung von Diensten und Daten ins Internet entstehen zahlreiche neue Risiken. Generell sind diese bei der Digitalisierung nicht vermeidbar und können nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Parallel zur Ausarbeitung einer digitalen Strategie sollten Unternehmen deshalb auch eine stringente Security-Strategie einführen.