Beachtliche 80 Prozent aller Unternehmen investieren schon jetzt in Künstliche Intelligenz (KI). Dennoch glaubt jeder dritte Entscheider, dass noch weitere Investitionen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit nötig sind.
In den kommenden Jahren werden Unternehmen verstärkt in KI investieren.
(Bild: Teradata)
Zudem erwarten Unternehmen erhebliche Hindernisse bei der KI-Einführung, denen sie durch die neugeschaffene Position des „Chief Artificial Intelligence Officers“ (CAIO) entgegentreten wollen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie von Vanson Bourne, die im Auftrag von Teradata durchgeführt wurde. Die Umfrage ergab auch, dass die Firmen davon ausgehen, die Kosten für die KI-Investitionen wieder einzuspielen. In den Branchen ITK (59 Prozent), B2B-Services und -Consulting (43 Prozent) sowie B2C- und Finanzdienstleistungen (je 32 Prozent) werden die größten Auswirkungen durch den Einsatz von KI erwartet. Zusätzlicher Umsatz wird in den Bereichen Forschung und Entwicklung (50 Prozent), Kundenservice (46 Prozent) sowie in der Lieferkette und im operativen Betrieb (42 Prozent) prognostiziert. Investiert wird vorrangig in KI-Lösungen für Kundenerlebnis (62 Prozent), Produktinnovation (59 Prozent) und optimierte Betriebsabläufe (55 Prozent).
Hindernisse und Spielräume
Obwohl 80 Prozent der Befragten KI bereits produktiv nutzen, halten 42 Prozent den Einsatz in weiteren Bereichen ihres Unternehmens für sinnvoll. Rund 30 Prozent fordern für die kommenden drei Jahre höhere KI-Investitionen, um mit den Mitbewerbern Schritt zu halten. Die Unternehmen sehen in der Technologie eine langfristige Perspektive und wollen ihre diesbezüglichen Ausgaben in den nächsten fünf Jahren verdoppeln und im Lauf der nächsten zehn Jahre sogar verdreifachen. Dennoch werden von fast allen Firmen (91 Prozent) etliche Hindernisse gesehen: Dazu zählen etwa unzureichende Infrastruktur (40 Prozent), fehlendes Personal und Know-how (34 Prozent), zu geringe Einführungsbudgets (30 Prozent) sowie zu komplizierte Strategien, Richtlinien und Vorgaben (28 Prozent). Nur 28 Prozent der Umfrageteilnehmer glauben, dass sie im Unternehmen über genug ausgebildetes Personal für den Erwerb, die Entwicklung und die Einführung von KI-Lösungen verfügen. Für die Planung sind derzeit vor allem CIOs (47 Prozent) oder CTOs (43 Prpozent) verantwortlich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.