Google bietet künstliche visuelle Intelligenz für Raspberry Pi
Anbieter zum Thema
Steht der Hund vor der Tür oder ein Mensch – Raspberry Pi erkennt und klassifiziert über 1.000 Objekte und Gesichtsmimiken mithilfe von Googles AIY Vision Kit und der Raspberry-Pi-Kamera.

Intelligenz zu verstehen und diese als Künstliche Intelligenz (KI; engl. Artificial Intelligence, AI) zu nutzen, ist ein wesentliches Forschungsziel von Google.
Mit dem Do-it-yourself-Projekt Google AIY – AIY steht für Artificial Intelligence Yourself – will das Unternehmen Maker mit Künstlicher Intelligenz vertraut machen. Dazu setzt Google auf einfache, preiswerte Projekte.
Das AIY Vision Kit identifiziert zahlreiche Objekte
Mit AIY Vision Kit bringt Google neuronale Netzwerkbeschleunigung auf den Raspberry Pi. Die Hauptkomponente des AIY Vision Kits ist das VisionBonnet Board für den Raspberry Pi. Motor des VisionBonnet Boards ist Intels Bildverarbeitungseinheit Movidius MA2450, die neuronale Netzwerkmodelle auf dem Raspberry Pi ausführen kann.
Software für Objekterkennung
Die mitgelieferte Software enthält drei neuronale Netzwerkmodelle für verschiedene Bildverarbeitungsanwendungen hinsichtlich Objekterkennung . Diese basieren auf TensorFlow einer plattformunabhängigen Open-Source-Programmbibliothek für Künstliche Intelligenz.
Eines der neuronalen Netzwerkmodelle basiert auf MobileNets und kann über tausend alltägliche Objekte erkennen. Das zweite Modell kann Gesichter und deren Ausdrücke in Bildern erfassen. Das dritte ist ein neuronales Netzwerk, das speziell dafür entwickelt wurde, Menschen, Katzen und Hunde zu erkennen und zu unterscheiden.
Google hat zudem ein Tool zum Kompilieren von Modellen für Vision Kit hinzugefügt. Damit können Nutzer eigene Modelle trainieren.
Desweiteren gehört zum Lieferumfang des AIY Vision Kits eine Python-API, mit der sich die Farben der RGB-Tasten ändern, die Piezo-Element-Sounds einstellen lassen und Zugriffe auf die vier GPIO-Pins möglich sind.
Zahlreiche Projekte
Mit all diesen Funktionen des AIY Vision Kits lassen sich zahlreiche kreative Projekte erkunden, die Computer Vision verwenden, etwa:
- Identifizieren von Pflanzen- und Tierarten
- Sehen, wenn der Hund an der Hintertür ist
- Unterscheiden von Katzen, Hunden und Menschen
- Überprüfen über die Gesichtsmimik, ob das Geschenk dem Beschenkten tatsächlich gefallen hat
- Die Katzenklappe, die sich nur für die Katze, nicht aber für den Hund öffnet
Der Inhalt des AIY Vision Kits und weitere erforderliche Komponenten
Das AIY Vision Kit enthält ein Kameragehäuse aus Pappe, die VisionBonnet-Platine, einen RGB-Arcade-Knopf, einen Piezo-Lautsprecher, ein Macro / Weitwinkel-Objektiv-Kit, eine Stativ-Befestigungsmutter und Verbindungselemente. Das Kit, das Ende Dezember verfügbar sein soll, soll rd. 40 € kosten.
Das AIY Vision Kit enthält jedoch nicht alle für das Projekt erforderlichen Komponenten. Benötigt werden zudem ein Raspberry Pi Zero W sowie eine Raspberry Pi Camera 2. Desweiteren ein Netzteil für den Raspberry Pi, eine 16-GB-MicroSD-Speicherkarte und Tesafilm.
Googles AIY-Projekt Voice Kit
Das AIY Vision Kit ist Googles zweites Projekt, um Künstliche Intelligenz mit einfachen Mitteln nachvollziehen zu können. Googles erstes Projekt, das AIY Voice Kit, vermittelt, was sich mit Spracherkennung in Maker-Projekten realisieren lässt. Auch bei diesem Projekt dient Raspberry Pi als Basis, der via AIY Voice Kit mit der Künstlichen Intelligenz von Google Assistant verbunden wird. Obgleich bereits vor einigen Monaten präsentiert, ist auch Googles AIY Voice Kit noch kaum erhältlich. Interessenten finden es etwa im britischen Pimoroni-Shop.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal ELEKTRONIKPRAXIS.
(ID:45052290)