Eine aktuelle Umfrage von IDC im Auftrag von Teradata zeigt, dass der Druck auf Unternehmen bezüglich generativer KI zunimmt. Allerdings ist nur rund ein Drittel der Firmen auch bereit dafür.
Der Druck zum Einsatz generativer KI ist deutlich spürbar.
(Bild: Teradata)
Die Umfrage „The Possibilities and Realities of Generative AI“ wurde unter 900 Führungskräften in den USA, Europa und Asien durchgeführt. Demnach sehen sich die Manager weltweit großem Druck ausgesetzt, generative KI in ihren Unternehmen einzuführen. Gleichzeitig gilt es jedoch, die vorherrschende Fachkräfte- und Qualifikationslücke zu schließen und die zunehmende Komplexität der Daten zu bewältigen.
Bedarf vorhanden, Qualifikation Mangelware
Vier von fünf Befragten vertrauen zwar darauf, dass generative KI für Angebote und Abläufe ihres Unternehmens genutzt werden kann, sehen aber noch erheblichen Handlungsbedarf: Gefordert sind vor allem Regulierung und Richtlinien zu Qualität und Zuverlässigkeit von Ergebnissen (86 Prozent) sowie die Reduzierung möglicher Vorurteile, Verzerrungen und Desinformation in den KI-Erkenntnissen (66 Prozent).
Die wachsende Qualifikationslücke stellt ebenfalls ein Problem dar: Nur 30 Prozent der Befragten sehen sich „sehr gut“ vorbereitet oder bereit für den Einsatz generativer KI. 42 Prozent gaben an, in den kommenden sechs bis zwölf Monaten über die nötigen Fähigkeiten zu verfügen. Mehr als jeder Zweite (56 Prozent) sieht sich unter „hohem“ oder „erheblichem“ Druck zur Einführung der Technologie. Vorteile und Potenzial generativer KI werden vom Großteil (89 Prozent) der Teilnehmer erkannt – mehr als die Hälfte (57 Prozent) sind aber der Ansicht, dass das Interesse daran mit der Zeit wieder abnehmen wird.
Weitere Ergebnisse im Überblick
Die Studie zeigt auch, dass Führungskräfte Datenethik und der verantwortungsvollen Nutzung von Daten größte Bedeutung zumessen (92 Prozent). Nahezu alle (97 Prozent) sind damit im eigenen Unternehmen umfassend vertraut. Neun von zehn Teilnehmern verfügen über Experten oder ein Gremium für das Thema Datenethik.
Insgesamt werden die Unternehmen digital reifer: Mehr als die Hälfte (54 Prozent) verfügen über einen uneingeschränkten Informationsfluss, weitere 49 Prozent ziehen eine überdurchschnittliche Wertschöpfung aus ihren Daten. 70 Prozent gaben an, dass die Datenkomplexität in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Aber nur 20 Prozent rechnen mit einer weiteren Zunahme der Komplexität.
(ID:49691953)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.