Mit Punkt-Gas-Sensoren lassen sich die Zusammensetzung der Erdatmosphäre sowie die Konzentration von Gasen bestimmen. Optiken aus Glas sind integriert, deren Herstellung jetzt optimiert wurde.
Mit extrem geringer Latenz soll ein neuer 5G-Standard Kollisionen an Werkzeugmaschinen verhindern, bevor sie stattfinden. Das testet jetzt das Fraunhofer IPT am RWTH Aachen.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und der schwedische Mobilfunkausrüster Ericsson wollen die Datenübertragung bei komplexen Prozessen optimieren...
Um industrielle Anwendungen vorab testen zu können, entwickelt das Fraunhofer IPT zusammen mit der German Edge Cloud eine offene IT-Testumgebung für die Industrie. Ein erster Use Case wurde bereits umgesetzt.
Die Analyse biomedizinischer Bilddaten durch Fachkräfte, z.B. in der Zellmikroskopie ist nicht nur personalintensiv und kostspielig, sondern auch fehleranfällig. Das Fraunhofer IPT entwickelt jetzt gemeinsam mit Partnern ein Softwaretool, das verschiedene Bilddaten automatisiert vorverarbeitet, sodass biologische Fachkräfte ein geeignetes Modell direkt auswählen und nutzen können.
Heute stellen wir Lösungen für die technische Dokumentation vor - mit dabei ein digitales Logbuch für den Schaltanlagenbau, eine Software, die die Arbeit mit MS Word vereinfacht und das intelligente Handbuch.
Wir kennen sie alle: umfangreiche Anleitungen, die in der Anwendung nicht besonders komfortabel sind. Im Projekt Adapt-AR will das Fraunhofer IPT mit Partnern nun basierend auf Augmented Reality und digitalem Zwilling das intelligente Handbuch entwickeln, das die passenden Antworten auf individuelle Fragen zu einem Produkt liefert.
Spätestens beim Aufbau von Möbeln merkt man: Anleitungen und Handbücher sind nicht sonderlich nutzerorientiert. Wenn dann Angaben fehlen oder sich das Produkt ändert, kann das in der bereits gedruckten Anleitung nicht mehr berücksichtigt werden. Diesen Problemen widmet sich nun das Forschungsprojekt AdaptAR.
Die Zeiten von fehlerhaften Anleitungen sollen bald der Vergangenheit angehören. Das Forschungsprojekt „AdaptAR“ entwickelt ein Augmented-Reality-System, das den Aufwand zur Erstellung technischer Handlungsanweisungen um rund 70 % verringern und Anleitungen nutzerfreundlicher machen soll.
Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle schafft eine Plattform, um Forschung und Industrie für die Entwicklung der Batteriezellproduktion zusammenzubringen. Dafür werden jetzt Industrieunternehmen gesucht, die zukünftige Inhalte mitbestimmen können.