In Zukunft werden Orange, Sierra Wireless, LACROIX und STMicroelectronics in einem Zusammenschluss namens IoT Continuum als Partner gemeinsam agieren. Im Mittelpunkt steht die digitale Transformation der Industriemärkte.
Orange, Sierra Wireless, LACROIX und STMicroelectronics arbeiten künftig unter dem Dach von IoT Continuum zusammen.
Wesentliches Ziel der Kooperation ist, den Masseneinsatz des Internets der Dinge (IoT) in Europa und darüber hinaus zu vereinfachen und zu beschleunigen. Die Partner wollen unter dem gemeinsamen Dach ihre Expertise in Sachen Konnektivität, Hardware, Software, Design und Fertigung vereinen. Zusammen wollen sie internationale Unternehmen bei einer schnelleren Einführung und Industrialisierung von Massive IoT via LTE einschließlich Cat M, Cat 1 und 5G unterstützen.
Dazu haben die Partner einen dreistufigen Prozess („start, prove, deploy & scale“) entwickelt, der IoT-Projekte in Mobilfunknetzen von der Idee bis hin zur Industrialisierung unterstützt. Kunden können nach Bedarf in jeder Phase in den Prozess einsteigen. Der Zusammenschluss bündelt zudem Kontakte zu Marktteilnehmern und verbessert damit auch das Risikomanagement von Projekten.
Prozessbausteine im Überblick
Konkret stellt IoT Continuum seinen Kunden zunächst eine Reihe an branchenabhängigen Komponenten und Lösungen zur Auswahl, die im Netzwerk von Orange validiert sind. Gleiches gilt für die nötigen industriellen Werkzeuge, um IoT-Dienste in großem Umfang in Mobilfunknetzen zu realisieren. Vorintegrierte Bausteine von STMicroelectronics und Sierra Wireless, Konnektivitäts- und IoT-Services von Orange sowie Design und Fertigung von LACROIX sollen Komplexität, Entwicklungszeit und Kosten bei der Umsetzung von IoT-Anwendungsfällen reduzieren. Hinzu kommen Beratungsdienstleistungen der Partner, die allesamt über langjährige Erfahrung verfügen.
Das IoT Continuum will auf diese Weise die Komplexität und häufig vorherrschende Unsicherheit der Unternehmen hinsichtlich IoT-Einführungen beseitigen und Vertrauen in neue Entwicklungen schaffen. Kostenreduzierungen und Förderung aufkommender Technologien wie eSIM und 5G sollen den digitalisierten Ansatz zusätzlich unterstützen. „Durch die Kombination unserer jeweiligen Expertise und Fachwissens über die IoT-Branche schaffen wir ein gemeinsames und einzigartiges Angebot für die Marktnachfrage. Wir wollen unseren Kunden zu erfolgreicheren IoT-Implementierungen in Mobilfunknetzen in großem Maßstab verhelfen und damit die digitale Transformation internationaler Unternehmen fördern – unabhängig von deren Branchenzugehörigkeit“, so die Partner.
(ID:47540171)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.