Künftig wird der Spezialist für industrielle Automatisierungstechnik Festo gemeinsam mit der Universität Tübingen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) forschen. Im Fokus stehen dabei autonome Systeme.
Festo und die Uni Tübingen forschen künftig gemeinsam an autonomen Systemen.
(Bild: Festo)
Festo und die Universität Tübingen unterzeichneten einen entsprechenden Vertrag über eine „Industry on Campus“-Kooperation. In deren Rahmen wird Festo ein KI-Labor an der Universität aufbauen. Im Mittelpunkt der KI-Forschungen stehen autonome Systeme, die in Zukunft eine Schlüsseltechnologie für den Aufbau smarter Fabriken darstellen könnten. Deren Spanne reicht von Transportsystemen innerhalb eines Werks über flexible Produktionsanlagen bis hin zur Qualitätskontrolle. Sogenannte kollaborative Roboter können voneinander lernen und den Menschen bei repetitiven Aufgaben entlasten.
Experte vor Ort
Im Rahmen von „Industry on Campus“ ordnet Festo den KI-Experten Dr. Shahram Eivazi für fünf Jahre an die Universität Tübingen ab. Er wird dort eine Arbeitsgruppe aufbauen, die das selbstständige Lernen komplexer Aufgaben erforscht. Sie wird eng mit der Arbeitsgruppe „Human-Computer Interaction“ von Prof. Dr. Enkelejda Kasneci zusammenarbeiten. Schwerpunktthema ist Deep Reinforcement Learning für Robotik: Dabei werden neuronale mit dem Lernen durch Trial-and-Error kombiniert. Weitere Themenfelder sind Meta Learning, Edge AI, AutoMachineLearning-Ansätze, verteiltes Lernen und generative Modelle. Die Ergebnisse der Forschung sollen in bestehende und kommende KI-Anwendungen von Festo einfließen.
„Die Universität Tübingen ist die Anlaufstelle für KI-Wissenschaftler und Festo bietet ihnen spannende Fragestellungen aus der industriellen Praxis. So profitieren beide Seiten und formen die Produktion der Zukunft gemeinsam“, erklärt Jan R. Seyler, Head of Advanced Development Analytics and Control von Festo.
(ID:47487766)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.