Operative Prozesse mithilfe von Daten zu verbessern oder Entscheidungen auf Basis ihrer Daten zu treffen, stellt für viele mittelständische Unternehmen eine Herausforderung dar. Der Optimierungsspezialist Inform gibt hier Hilfestellung, damit sich diese Unternehmen eine funktionierende Datenstrategie aufbauen können.
Dr. Jens Linden ist Senior Data Scientist & Strategist im INFORM DataLab.
(Bild: INFORM)
Die Datenstrategie braucht einen Verantwortlichen Gemeinsam mit Management und Fachbereichen erarbeitet der Datenverantwortliche Vision und Ziele, erfasst Bedarfe und ermittelt den Status Quo. Anschließend lässt sich die Datenstrategie formulieren und ein Fahrplan für die Umsetzung erstellen.
Daten sind kein reines Technologiethema Die Datenstrategie betrifft nahezu alle Unternehmensbereiche und sollte nicht nur die Fachbereiche mit einbeziehen. Um neue Umsatzpotenziale zu erschließen, wie beispielsweise Einsparungen beim Einkauf, sollten daher nicht nur technologische Lösungen im Fokus stehen.
Schnelle Erfolge schaffen Akzeptanz Zu Beginn sollten Unternehmen einfache Projekte umsetzen, um den Aufwand einschätzen zu können und den Mitarbeitern Erfolgserlebnisse zu bieten. Das soll für Motivation und Akzeptanz in der Belegschaft sorgen.
Datenkompetenz ist die Basis der neuen Entscheidungskultur Statt Entscheidungen nur nach Bauchgefühl oder entsprechend den Wünschen von Vorgesetzten zu fällen, sollten Mitarbeiter alle wichtigen Beschlüsse – egal auf welcher Hierarchieebene – anhand von Erkenntnissen treffen, die auf Daten basieren.
Konkrete Anwendungsfälle helfen bei der Technologieauswahl Unternehmen sollten laut Inform zuerst konkrete Ziele und Anwendungsfälle für eine Datennutzung erarbeiten. Anhand dieser Basis kann z. B. der Technologiebedarf und die dafür notwendigen Investitionen bestimmt werden.
Dr. Jens Linden, Senior Data Scientist & Strategist im Inform DataLab, sagt: „Die Entwicklung und Umsetzung einer Datenstrategie stellt Unternehmen nicht selten vor Herausforderungen. Da die Datenwertschöpfung kein reines Technologiethema ist, sondern als Kern der digitalen Transformation fast alle Unternehmensbereiche betrifft, führen unkoordinierte und dezentrale Ansätze häufig nicht zum Erfolg.“
(ID:47398572)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.