Wer will seinen eigenen Roboter entwerfen und programmieren? Vielleicht soll er so aussehen wie Jimmy? Intel wird das in die Tat umsetzen: Die Daten für die Bauteile aus dem 3D-Drucker sollen bald auf einer Online-Plattform bereitstehen, programmiert wird über Apps.
Das Wachstum bei Service-Robotern ist weltweit immens. Doch Intel will mit seinem Programm „21st Century Robot“ den Anstieg noch weiter befeuern und deshalb jedem die Möglichkeit eröffnen, seinen eigenen Roboter zu konstruieren. Der Intel-Wissenschaftler und Zukunftsforscher Brian Johnson hat das vorgemacht und Jimmy erschaffen – seinen Roboter.
Jeder hat natürlich eine eigene Vorstellung, wie „sein“ Roboter aussehen oder was er tun könnte. Das soll nun realisierbar werden. Im Rahmen von „21st Century Robot“ arbeitete Johnson mit Wissenschaftlern und Ingenieuren daran, Dateien für einen Open-Source-Roboter bereitzustellen.
Bildergalerie
Diese sollen kostenlos online zur Verfügung stehen, um daraus die Roboter-Bauteile mit einem 3D-Drucker auszudrucken. Programmieren kann ihn jeder so wie er mag, ähnlich wie über anpassbare Apps. Partner sollen die Komponenten liefern, die nicht aus dem 3D-Drucker kommen, wie Motoren, Getriebe oder Prozessoren – hier ist Intel auch mit seinen Produkten vertreten.
Gib Deinem individuellen Roboter einen Namen
Ein „21st Century Robot“ ist kein Industrieroboter – dafür war er nie gedacht. Vielmehr soll er mit Menschen interagieren, vollkommen sozial und interaktiv vernetzt sein. Da jeder seinen Roboter mit einer eigenen Persönlichkeit über Apps ausstatten können soll, wird dieser Roboter zum Individuum und braucht einen eigenen Namen – ganz nach dem Motto der Initiative: „Every Robot has a Name” („Jeder Roboter hat einen Namen“).
Johnson und sein Team haben die „Vorlage“ für Jimmy bereits mit 10 Arbeitsgruppen an verschiedenen Universitäten zum Download geteilt, sodass diese sich ihr eigenes intelligentes Maskottchen drucken und programmieren konnten. Bald werden die Dateien für den Bau des Roboters online bereitgestellt und könenn verändert werden, um auch anderen die Möglichkeit zu geben, einen auf die eigenen Wünsche anpassbaren Roboter für unter 1000 US-Dollar zu entwickeln.
Die erste Plattform, die aus dem Projekt entstanden ist, ist Trossen Robotics. Hier kann Jimmy für 16.000 US-Dollar auch direkt bestellt werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.