Micro Focus bietet als erstes Unternehmen einen ITOM-COSO-Data-Lake. Dieser nutzt eine auf Vertica aufbauende Open-Access-Datenplattform, um Full-Stack-AIOps in den vielfältigen Monitoring- und Automatisierungslösungen von Micro Focus umzusetzen. COSO (Collect Once Store Once) ist ein integraler Bestandteil der Micro-Focus-Lösungen Operations Bridge, Network Operations Management und Data Center Automation
Unternehmen verlassen sich zunehmend auf intelligente Berichte und Analysen auf der Grundlage von Daten, die sich über mehrere Quellen und Bereiche erstrecken. Im Falle von Operations Bridge (OpsBridge) erhält COSO Data Lake Topologiedaten, metrische Daten und Ereignisse von verschiedenen OpsBridge-Komponenten wie Operations Agents, SiteScope, Business Process Monitor, Real User Monitor oder Network Operations Management und anderen, die mit jedem Release hinzugefügt werden.
(Bild: Micro Focus)
Der Automatic Event Correlation (AEC) ist eine der Hauptfunktionalitäten des ITOM-COSO-Data-Lake von Micro Focus. AEC ist eine neue Funktion in Operations Bridge und nutzt eine auf maschinellem Lernen basierende automatische Ereigniskorrelation. Sie wird mittels COSO erfasst, um Muster in umfangreichen Ereignisdaten zu erkennen und die Grundursache zu isolieren. Neue manuelle Regeln oder eine zusätzliche Konfiguration sind nicht erforderlich.
Hinzu kommen Domainübergreifende Berichte und Analysen: Teams können anhand einer einheitlichen Datenquelle Ursachen schneller ermitteln. Gleichzeitig unterstützt diese die Kapazitätsplanung in Netzwerken sowie Multi-Cloud- und On-Premise-Infrastrukturen und Anwendungen. Das trägt dazu bei, die mittlere Reparaturzeit (MTTR) zu verkürzen.
Kunden steht zudem eine Open-Access-Datenplattform zur Verfügung. Hiermit können sie Berichte und Analysen auf ihrer bevorzugten BI-Plattform mit direktem Zugang zu den Datenanalysefunktionen von Vertica durchführen.
Mit dem ITOM-COSO-Data-Lake können Anwender, die über mehrere ITOM-Produkte von Micro Focus verfügen, einschließlich Operations Bridge, Network Operations Management und Data Center Automation, sowohl für Dashboards als auch für historische Berichte schnell auf Daten aus demselben Datenspeicher zugreifen. Statt Abfragen aus mehreren Datenbanken machen zu müssen, stehen diese Daten bereits zeitlich geordnet und normalisiert zur Verfügung. Damit werden ein effektives domänenübergreifendes Reporting und neue Einblicke in den gesamten IT-Bereich möglich. Unabhängig davon, ob Anwender die bereitgestellten Reporting- oder ihre eigenen BI-Tools verwenden, erleichtert die offene Architektur von COSO ein flexibles Reporting, das den Anforderungen des Unternehmens gerecht wird.
„Durch die Vielfalt der Daten, die heute für den IT-Betrieb zur Verfügung stehen, lassen sich komplexe Probleme über Multi-Cloud- und On-Premise-IT-Services hinweg nur schwer lösen“, erklärt Tom Goguen, Chief Product Officer von Micro Focus. „COSO auf Basis der leistungsstarken Hochgeschwindigkeits-Datenanalyseplattform von Vertica bietet jetzt eine einzigartige Möglichkeit, um Daten zu sammeln und zu speichern. Kombiniert mit unseren führenden Tools für Discovery, Monitoring, Prozessautomatisierung und Patch-Management steht ab sofort eine Full-Stack-AIOps-Lösung zur Verfügung, um Ursachen zu identifizieren und den Service schneller als je zuvor wiederherzustellen.“
eBook von BigData-Insider zum kostenfreien Download
Der Begriff AIOps taucht immer häufiger auf, wird aber aus naheliegenden Gründen häufig mit dem Begriff MLOps verwechselt. Innerhalb der Analyse-Landschaft ist es ein wichtiger Bestandteil von Operational Intelligence.
Artificial Intelligence for IT Operations
eBook Artificial Intelligence for IT Operations
(Bildquelle: BigData-Insider)
Die Hauptthemen sind: # Was ist und was kann AIOps? # AIOps als Gehirn und zentrales Nervensystem # Die wichtigsten Anbieter von AIOps-Plattformen
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.