Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) hat ein Ausschreibungsverfahren zur Erforschung von Neurotechnologie im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion gestartet. Für das Projekt stehen 30 Millionen Euro über vier Jahre zur Verfügung.
Die Mensch-Maschine-Interaktion steht im Fokus einer Ausschreibung der Cyberagentur.
(Bild: Screenshot / Cyberagentur)
Ziel des Vorhabens ist es, Mensch-Maschine-Interaktionen (MMI) vorteilhaft und sicher auszugestalten. Laut der Cyberagentur entstehen derzeit in der Neuroinformatik transformative und extrem weitreichende neue Nutzungsmöglichkeiten mit direktem Einfluss auf den Menschen und dessen Interaktionsformen. Dies sei vor allem Fortschritten im Machine Learning, den Neurowissenschaften, der Chirurgie sowie Nanowerkstoffen und Fertigungsverfahren geschuldet. Sie bereichern sich gegenseitig und werden sich voraussichtlich exponentiell weiterentwickeln.
Weite Anwendungsfelder
Als Beispiel nennt die Cyberagentur Brain-Computer-Interfaces (BCI), die eine direkte Verbindung zwischen dem menschlichen Gehirn und technischen Systemen ermöglichen. Sie lassen sich beispielsweise im medizinischen Bereich nutzen, etwa zur Steuerung bionischer Prothesen oder zur gezielten Hirnstimulation bei der Behandlung seelischer Erkrankungen. Nicht-medizinische Einsatzfelder finden sich etwa in der Spieleindustrie, bei der simultanen Steuerung von Drohnenschwärmen oder gar der telepathischen Kommunikation zwischen Menschen.
Die Cyberagentur hat hierzu bereits grundlegend erforschen lassen, wie künftige Entwicklungen und Einsatzszenarien von BCI mittels eines Frameworks inhärent die Privatsphäre und Cybersicherheit der Nutzer gewährleisten können. Die Ergebnisse dieser Forschung bilden nun die Grundlage für das jetzt ausgeschriebene Projekt. Es behandelt Themen wie die Vereinfachung der Kommunikation zwischen Menschen und autonomen Systemen ohne Umweg über Text-, Berührungs- oder Spracheingabe sowie die kognitive Erfassung und Verarbeitung großer Informationsmengen.
Europaweite Ausschreibung
Das Forschungsprojekt wird über ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb vergeben. Interessenten können bis 7. November ihre Fachexpertise nachweisen. Es bestehen gleichrangige Möglichkeiten für Universitäten, Forschungsinstitute, Firmen und Start-ups. Im zweiten Schritt wird die Cyberagentur bis 16. Januar ein Angebot einfordern. Anschließend folgen Verhandlungsrunden und schließlich die Entscheidung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.