Ab sofort ist der CrateDB Event Hub Listener für die NoSQL-Datenbank verfügbar. Die neue Funktion ermöglicht das Routing von Daten über den Microsoft Azure IoT Hub oder Event Hubs direkt an die CrateDB.
Daten werden über den Microsoft Azure IoT Hub oder Event Hubs direkt an die CrateDB geleitet.
(Bild: Crate.io)
Mit der Neuvorstellung will Crate.io Entwicklern den einfachen Zugang zu industrietauglichen Zeitreihendatenbanken ermöglichen. Anwender des Microsoft IoT Hubs sollen Daten damit besonders effizient nutzen können. Zum Funktionsumfang zählen auch das Monitoring von Zeitreihen sowie die gleichzeitige Analyse extrem großer, langfristiger und komplexer Datensätze des industriellen Internet der Dinge (IIoT). CrateDB ist speziell für diese Anforderungen gerüstet: Die Datenbank ist skalier- und erweiterbar sowie dank des Einsatzes von ANSI-SQL unkompliziert mit anderen Systemen zu betreiben. Zudem ermöglicht sie OT-IT-Integration. Dabei werden Daten aus ERP-, CRM- und HRIS-Systemen integriert und analysiert, um den Zeitreihendaten mehr Geschäftskontext und Umsetzbarkeit zu verleihen. Dies ermöglicht beispielsweise die Abbildung von Kontexten für Gerätedaten. Werden diese Informationen mit Sensordaten abgeglichen, lassen sich unter anderem Reaktionszeiten verkürzen, Fehler lokalisieren, Ausschuss reduzieren und die Rentabilität erhöhen.
Maschinendaten sicher streamen
Microsoft Azure bietet skalierbare Dienste für das sichere Streamen von Maschinendaten in die Cloud. Über den neuen Event Hubs Connector der CrateDB lassen sich derartige Daten in Echtzeit integrieren und analysieren. Auf diese Weise können Nutzer das Verhalten intelligenter Systeme überwachen, prognostizieren und steuern. Der Connector kann dazu Millionen von Telemetriedaten pro Sekunde von Microsoft Event Hubs oder IoT Hubs in das CrateDB-SQL-Datenbankmanagementsystem importieren. Der Dynamic Schema Support ermöglicht dabei das Einfügen von Nachrichten beliebiger Struktur. Das Schema wird „on the fly“ aktualisiert, was die Integration neuer Gerätetypen erleichtert.
„Die meisten Zeitreihendatenbanken werden für die Überwachung von IT-Systemen entwickelt, was verglichen mit den hohen Anforderungen in Smart Factory, Smart City und Smart Vehicle eine einfache Aufgabe ist“, erklärt Crate.io-CEO Christian Lutz. „Die heute angekündigten Innovationen, einschließlich des Event Hubs Listeners, bauen auf den vielfältigen Vorteilen auf, die wir den Anwendern seit der Einführung der Plattform bieten, und unterstreichen unser Bestreben, die leistungsfähigste Datenbank bereitzustellen, um IoT- und Maschinendaten in wirklich großem Maßstab zu nutzen“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.