Der IIoT-Experte Crate.io erweitert seine CrateDB Cloud. Mit CrateDB Edge steht nun eine vollständig verwaltete Edge-Datenbank für Maschinendaten an Remote- und Offline-Standorten zur Verfügung.
CrateDB Edge ist ab sofort verfügbar.
(Bild: Crate.io)
Die neue Lösung ermöglicht Anwendern, Daten direkt an der Datenquelle zu erfassen und zu analysieren. CrateDB Edge lässt sich dabei unabhängig vom geografischen Standort oder einem Cloud- oder Internetzugang betreiben. Die Datenbank soll dabei die Leistungsfähigkeit der CrateDB Cloud ans Edge bringen.
„CrateDB ist eine unglaublich mächtige Datenbank, die speziell für die einzigartigen Charakteristiken sowie die hohen Volumen- und Skalierbarkeitsanforderungen von Use-Cases mit Maschinendaten entwickelt wurde“, erklärt Crate.io-CTO Bernd Dorn. Mittels CrateDB Edge könne die Datenbank über dieselben Möglichkeiten zur Datenbankverwaltung eingerichtet, gemanagt und gesichert werden, die auch innerhalb des Cloud-Dienstes zur Verfügung stehen. „Auch wenn die Internetverbindung unterbrochen werden sollte, bleiben die Datenerfassung und Analysen am Edge weiterhin verfügbar. Implementierungen an Remote-Standorten können zentral verwaltet werden, einschließlich Backup und Replikation“, ergänzt Dorn.
Funktionen im Überblick
CrateDB Edge ermöglicht den Einsatz von CrateDB als Fully Managed Service. Unternehmen können beispielsweise einen Cluster in ihrer eigenen Edge-Region bereitstellen und ihn vollständig auf ihrer eigenen Infrastruktur betreiben. Dies umfasst neben den physischen Servern On-Premises auch AWS und Azure. Als Schnittstelle dient Kubernetes, die Verwaltung erfolgt per Web-Oberfläche.
Die lokale Bereitstellung skalierbarer Cluster ermöglich die Durchführung von Analysen in der Nähe der Datenquelle. Dies schont Ressourcen und optimiert Reaktionszeiten. Über konfigurierbare Datensynchronisierungsfunktionen lassen sich Edge-Daten automatisch in die Cloud schieben oder mit anderen Edge-Regionen abgleichen. Auf diese Weise lassen sich auch Lernmodelle in der Cloud oder operative maschinelle Analysen am Edge realisieren.
„Zum Beispiel können globale Industrieunternehmen, die in jedem Werk große Mengen an Maschinendaten generieren, an jedem Standort einen lokalen Cluster einrichten. Sie haben somit die Freiheit, unsere CrateDB-Datenbank bequem on the Edge und in der Cloud zu nutzen, die dort vollständig verwaltet, gesichert und synchronisiert wird. Das gilt auch für Standorte mit unbeständigen oder unterbrochenen Internetverbindungen“, verdeutlicht Crate.io-CEO Eva Schönleitner.
(ID:47363032)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.