Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen neuen Kriterienkatalog für KI-basierte Cloud-Dienste vorgestellt. Der Katalog soll eine Grundlage für die Bewertung der Sicherheit von KI-Systemen bilden.
BSI-Präsident Arne Schönbohm
(Bild: BSI)
Das Werk mit dem Titel „Artificial Intelligence Cloud Services Compliance Criteria Catalogue, AIC4“ definiert ein Basisniveau an Sicherheit für KI-basierte Dienste, die in Cloud-Infrastrukturen entwickelt und betrieben werden. Laut dem BSI existiert derzeit kein vergleichbar einsetzbarer Prüfstandard für sichere KI-Systeme.
Der AIC4 umfasst KI-spezifische Kriterien, die eine unabhängige Sicherheitsprüfung über den gesamten Lebenszyklus hinweg ermöglichen. Mit dieser Vorgehensweise orientiert sich das BSI an seinem C5-Kriterienkatalog, der weltweit als anerkannter Standard für die Cloud-Sicherheit etabliert ist.
KI in Deutschland voranbringen
„Als Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland befasst sich das BSI intensiv mit dem Thema KI. Wir unterstützen die Bundesregierung dabei, den technologisch und wirtschaftlich erfolgreichen sowie gesellschaftlich akzeptierten Einsatz von KI-Lösungen in Deutschland voranzutreiben. Noch in diesem Jahr wird das BSI einen Stützpunkt mit dem fachlichen Schwerpunkt KI im Saarland ansiedeln. Die bereits begonnene Arbeit, Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern zu schließen, werden wir weiter forcieren“, erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm.
Das BSI ist bereits im November 2020 im Rahmen der Kompetenzplattform KI.NRW eine strategische Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) eingegangen, um die Entwicklung einer KI-Zertifizierung „Made in Germany“ voranzutreiben. Hierbei sollen Prüfverfahren für KI-Systeme entstehen, die als Basis für technische Standards und Normen dienen können. Praxistauglichkeit und Marktfähig werden in enger Abstimmung mit der Wirtschaft sichergestellt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.