Dipl.-Ing. Sabine Mühlenkamp studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (heute KIT), bevor sie als Redakteurin für die PROCESS arbeitete. Seit 17 Jahren ist sie freie Journalistin mit den Schwerpunkten Automatisierungstechnik und Verfahrenstechnik und schreibt regelmäßig über diese Themen in der PROCESS und anderen Zeitschriften.
Außerdem verantwortet sie das Magazin SCHÜTTGUT, das alle Themen rund um die Partikel- und Schüttguttechnologie abdeckt.
Ein Weg, um Probleme und Fehler im Prozessablauf früh zu erkennen, ist ein selbstlernendes Assistenzsystem, dass Anlagendaten erfasst, den Prozess auf dieser Basis überwacht und automatisch Anomalien im Ablauf sowie Optimierungsbedarf erkennt. Der Beitrag stellt am Beispiel der Destillation ein Konzept vor, wie sich große Datenmengen handeln lassen.
Wie will man Industrie 4.0 verwirklichen, wenn noch nicht einmal einfachste Security-Konzepte funktionieren? Zwar hat die Namur-Empfehlung NE 153 nicht auf alle Fragen eine Antwort, setzt aber wichtige Fundamente für zukünftige Automatisierungssysteme.