Der verstärkte Einsatz von IoT-Geräten („Internet of Things“) hat zu einer verstärkten Nachfrage nach entsprechenden Sicherheitslösungen geführt. Das Stuttgarter Startup Asvin hat nun einen entsprechenden Dienst vorgestellt, der auf Distributed-Ledger-Technik aufbaut.
Asvin will IoT-Geräte durch regelmäßige Updates zuverlässig schützen.
Eine zentrale Rolle für die IoT-Sicherheit spielen regelmäßige Updates der Komponenten von Geräten, Maschinen und Anlagen, betont Asvin. Die Chain-of-Trust des Startups soll den Software-Lifecycle ohne großen Aufwand absichern, überwachen und Vertrauen schaffen. Sie deckt dabei den gesamten Zyklus von Entwicklung über Verteilung bis zum Betrieb ab.
Updates sicher ausliefern
Die Lösung von Asvin fokussiert sich vor allem auf das Schließen von Sicherheitslücken über Updates. Über digitale Zertifikate in einem Distributed Ledger und laufendes Monitoring sollen sich Risiken durch Hackerangriffe deutlich reduzieren lassen. Asvin stellt dafür eine Software-as-a-Service-Plattform und dezentralisierte Infrastruktur bereit. Sie sorgen für die Verteilung von Updates und Patches an IoT-Endgeräte. Die Vorgänge werden dokumentiert und sollen so die Auslieferung vor Manipulationen schützen. Individuelle Roll-out-Pläne sind ebenso möglich wie das automatische Ausführen schneller Updates im Krisenfall.
„Cybersicherheit im Internet der Dinge ist das Thema der kommenden Jahre. Neben einem wachsenden Bedarf in der Industrie ändern sich weltweit die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Durchsetzung einer besseren Produktsicherheit. Auch diesen Bereich decken wir ab, denn asvin kann Unternehmen dabei helfen, die zukünftigen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen“, erklärt Asvin-CEO Mirko Ross.
Verfügbarkeit
Der Asvin-Service steht ab sofort auf der Website des Unternehmens bereit. Registrierte Geräte werden mit 0,99 Euro pro Jahr abgerechnet, wobei drei Updates im Preis enthalten sind.
(ID:47120672)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.