Der Cognitive-Automation-Spezialist Area Technology bringt sein Cognitive Operation System mit der Azure Digital Twins IoT-Plattform von Microsoft zusammen. Dies soll unter anderem optimierte Entscheidungen in Echtzeit begünstigen.
Area-Technology-Geschäftsführer Frederic Laluyaux
(Bild: Area Technology)
Azure Digital Twins ermöglicht die Erstellung vernetzter IoT-Lösungen und Nachbildung realer Umgebungen. Beim Cognitive Operation System von Area Technology handelt es sich um eine Cloud-Plattform, die sekündlich anfallende Transaktionsdaten in Entscheidungen umwandelt und diese für die automatische und unternehmensweite Implementierung vorbereitet.
Laut Area Technology lassen sich durch die Kombination dieser Systeme interne, externe und physische Daten zu einem digitalen Zwilling zusammenfassen und somit Cognitive Automation ermöglichen. Zudem wird das Ökosystem um weitere Datendienste von Drittanbietern erweitert, was zu höherer Präzision und Streuung der Empfehlungen des Cognitive Operating Systems führt.
Schnelle Reaktionen erforderlich
„In der heutigen dynamischen, unvorhersehbaren Umgebung müssen Unternehmen schnell auf die Marktbedingungen reagieren und sich ständig optimieren“, erklärt Area-Technology-Geschäftsführer Frederic Laluyaux. Durch die Integration von Azure Digital Twins können Unternehmen laut Laluyaux geschäftskritische Entscheidungen genauer treffen, um Herausforderungen in der Lieferkette zu bewältigen und optimale Kundenerlebnisse zu gewährleisten.
„Digitale Zwillinge von physischen Umgebungen und Prozessen wie Lieferketten sind für Unternehmen entscheidend, um reale Bedingungen wie Nachfragerückgänge und -steigerungen zu verstehen, zu planen und effizienter darauf zu reagieren“, ergänzt Sam George, Corporate Vice President, Azure IoT, von Microsoft. „Microsoft Azure Digital Twins bietet eine einfache Möglichkeit, jede Umgebung, jeden Prozess oder jedes System zu modellieren und die heterogenen Assets und Datenquellen darin zu vereinen – und das alles mit der Sicherheit und Skalierbarkeit der Azure Cloud“, so George.
(ID:47445895)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.