Experian-Studie Wem die Deutschen ihre Daten anvertrauen

Von Christoph Kurth |

Anbieter zum Thema

Das Banken zählen für Verbraucher zu den vertrauenswürdigsten Institutionen, wenn es um den Umgang mit persönlichen Daten geht. Das ergab eine Studie von Forrester Consulting, die im Auftrag des Informationsdienstleisters Experian durchgeführt wurde.

Rangfolge der vertrauenswürdigsten Institutionen bei der Datenverarbeitung aus Verbrauchersicht in Deutschland
Rangfolge der vertrauenswürdigsten Institutionen bei der Datenverarbeitung aus Verbrauchersicht in Deutschland
(Bild: Experian)

Der Studie zufolge sollen 53 Prozent der Konsumenten in der EMEA-Region Banken im Umgang mit ihren Daten vertrauen. In Deutschland sind es 47 Prozent. Damit liegen Banken, wenn es um Vertrauenswürdigkeit geht, noch vor der Regierung.

Vertrauensvoller Umgang mit Daten

Auf der Rangliste der vertrauenswürdigsten Datenverarbeiter stehen Banken für 36 Prozent der Deutschen auf Platz 1. Darauf folgen der jeweilige Arbeitgeber (23 Prozent) und die Regierung (15 Prozent).

Geht es darum, Daten mit Unternehmen zu teilen, um Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, setzen allerdings nur neun Prozent der Befragten ihr Vertrauen in Einzelhändler und Drittanbieter wie beispielsweise Wirtschaftsauskunfteien.

Bei Online-Kreditanträgen würden 34 Prozent der Studienteilnehmer zulassen, dass Unternehmen auf ihre Finanzdaten zugreifen dürfen. 42 Prozent stehen dieser Idee neutral gegenüber. Rund jeder fünfte Deutsche gab an, dass dies unwahrscheinlich oder sehr unwahrscheinlich sei.

Vorteile für den Anwender

Der Experian-Studie zufolge würden jedoch viele der zurückhaltenden Deutschen ihre Meinung ändern, wenn es überzeugende Gründe gibt und der Nutzen für sie überwiegt. Dies können beispielsweise schnellere Antragsverfahren, bessere Zinssätze oder höhere Chancen auf Kredite sein.

Kai Kalchthaler, CEO DACH von Experian, sagt: „Finanzdienstleister müssen sich als vertrauenswürdige Berater und Verwalter persönlicher Daten positionieren. Viele deutsche Verbraucher sind zurückhaltend beim Teilen ihrer Daten – doch mit den richtigen Gründen können sie überzeugt werden. Unternehmen müssen also mehr tun, um ihr Vertrauen bei den Verbrauchern zu stärken und die Vorteile der Datennutzung klarer zu kommunizieren.“

Die Studie ergab außerdem, dass bereits 58 Prozent der Verbraucher inzwischen Online-Verfahren bei Kreditanträgen einem persönlichen oder telefonischen Gespräch vorziehen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47825162)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung