Definition Was ist Open Source Business Intelligence (BI)
Open Source BI ermöglicht es, Business-Intelligence-Anwendungen und -Analysen auf Basis von Open Source Software auszuführen. Neben den kommerziellen BI-Lösungen namhafter Unternehmen existieren zahlreiche frei verfügbare Lösungen mit großem Funktionsumfang.
Anbieter zum Thema

Mithilfe von Business-Intelligence-(BI)-Lösungen lassen sich Unternehmensdaten in elektronischer Form sammeln, analysieren und darstellen. Ziel ist es, mithilfe der gewonnenen Ergebnisse Entscheidungsprozesse zu unterstützen und den Unternehmenserfolg zu steigern. Neben den vielen kommerziellen BI Lösungen verschiedener Softwarehersteller existieren sogenannte Open-Source-BI-Lösungen. Die Software basiert auf dem Open-Source-Lizenzmodell und ist für gewöhnlich frei und kostenlos erhältlich.
Open-Source-Programme bieten ebenfalls einen großen Funktionsumfang. Sie haben den Vorteil, dass sie ohne finanzielle Risiken getestet werden können und günstig zu implementieren sind. Viele vor allem kleine und mittelständische Unternehmen setzen auf frei verfügbare Business-Intelligence-Lösungen, da sie den vollen Funktionsumfang professioneller Systeme nicht benötigen und hohe Anschaffungs- und Lizenzkosten vermeiden möchten. Neben Open-Source-BI-Lösungen für Einzelanwendungen sind auch komplette Open-Source-BI-Suiten verfügbar.
Die Vorteile von Open Source BI
Kommerzielle Business-Intelligence-Suiten sind über viele Jahre gewachsen und wurden von den Herstellern ständig weiter optimiert. Oft sind diese Softwarelösungen daher sehr kostspielig und bieten einen Funktionsumfang, der die verschiedensten Bereiche unternehmerischer Tätigkeiten abdeckt. Die Kosten für solche Software und die benötigten Softwarespezialisten können sich oft nur große Unternehmen leisten. Open-Source-BI-Lösungen bieten den Vorteil, dass sie kostengünstig erhältlich sind und geringere Ausgaben für die Implementierung benötigen.
Die Grundfunktionen der Software werden für gewöhnlich kostenfrei angeboten. Das Programm kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden und lässt sich auf eigenen Systemen leicht installieren. Offene Schnittstellen und frei verfügbarer Quellcode sorgen dafür, dass sich die Software flexibel anpassen lässt. Sie besitzt eine hohe Integrationsfähigkeit in bestehende IT-Infrastrukturen. Im Vorfeld einer Implementierung haben Unternehmen die Möglichkeit, die Open Source Business Intelligence Software umfangreich zu testen, ohne ein finanzielles Risiko einzugehen. Testzeiträume sind nicht begrenzt und eine Nachlizenzierung wie bei vielen kommerziellen Programmen ist nicht notwendig. Treten Fehler in der Software auf, steht meist eine Community zur Verfügung, die die Software pflegt und Hilfestellung gibt.
Die Nachteile von Open Source BI
Die initialen Kosten für die Installation einer Open-Source-BI-Lösung sind im Vergleich zu kommerziellen Lösungen zwar oft wesentlich geringer, doch darf nicht vergessen werden, dass diese Kosten nur einen kleinen Teil eines BI-Projekts repräsentieren. Der Aufwand für die Weiterentwicklung, Wartung, Betrieb und Anpassungen kann erhebliche Folgekosten verursachen. In einigen Fällen kann es zielführender und günstiger sein, fertige Lösungen eines kommerziellen Anbieters zu wählen, für die es einen kompetenten Support und definierte Implementierungs- und Anpassungsprozesse gibt.
Sollen die BI-Lösungen in großen Unternehmen und Konzernen zum Einsatz kommen, wird oft ein umfangreicher Funktionsumfang benötigt, den nicht alle freien Softwarelösungen bieten. Oft bleibt in diesen Fällen nur die Möglichkeit, eine etablierte BI Suite eines kommerziellen Anbieters zu wählen.
Beispiele für Open-Source-BI-Lösungen
Es existieren zahlreiche Open-Source-BI-Lösungen, die jeweils für bestimmte Einsatzbereich besonders gut geeignet sind. Beispiele für etablierte Lösungen sind:
- BIRT – die Open Source Business Intelligence and Reporting Tools (BIRT) der Eclipse Foundation,
- die Open Source BI Suite von JasperSoft,
- die Open Source BI Suite von Pentaho,
- KNIME – die Open-Source-Plattform für Datenintegration, -analyse, -reporting und -exploration
- und viele weitere.
BIRT wurde bereits 2004 veröffentlicht und besteht aus mehreren Komponenten. Die Software basiert auf Java und ist auf verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, Linux oder macOS lauffähig. Auch die BI Suite von JasperSoft besteht aus verschiedenen Komponenten. Das Reporting-Tool von JasperSoft ist weit verbreitet und sehr beliebt. Es existieren zahlreiche kommerzielle Erweiterungen für JasperSoft. Geschrieben ist die Software in Java. Sie kann ebenfalls auf den Betriebssystemen Windows, Linux und macOS installiert werden.
Die BI Suite von Pentaho umfasst zahlreiche Funktionen vom Data Mining bis zum Reporting und eignet sich dank des riesigen Funktionsumfangs auch für größere Unternehmen. Lizenziert ist die Software für Windows, Linux und macOS unter GPL (General Public License). KNIME (Konstanz Information Miner) hat seine Ursprünge in der pharmazeutischen Forschung. Die Entwicklung begann im Jahr 2004. Die freie Software ist für die interaktive Datenanalyse geeignet und verwendet das modulare Pipelining-Konzept, durch das sich zahlreiche Verfahren des Data Minings und des maschinellen Lernens integrieren lassen. KNIME hat eine grafische Benutzeroberfläche. Auch KNIME ist in Java geschrieben. Die BI Software ist kompatibel mit Windows, Linux und OS X und unter GPL lizenziert.
(ID:45024189)