Transparenz als Voraussetzung für angemessene IT-Sicherheit Was Datenklassifikation leisten kann und soll
Autor / Redakteur: Daniele Fiebig* / Ulrike Ostler
Eine Studie des Ponemon Institute „The State of Data Centric Security“ belegt, dass Unternehmen häufig nicht wissen, wo ihre sensiblen Unternehmensdaten gespeichert werden, welchen Schutzbedarf diese Daten besitzen und wie diese Daten ausgetauscht werden. Eine Datenklassifizierung ändert das.
Eine Klassifizierung von Daten hilft, wertvolle Daten zu schützen. Ein passenden Tool vereinfacht die Einordnung; die Autorin Daniele Fiebig stellt exemplarsich ein passendes vor.
(Bild: VRD / Fotolia.com)
Die zu verarbeitenden Datenmengen nehmen in allen Branchen rasant zu. Daten werden versandt, bearbeitet, vervielfältigt und archiviert. Was im gleichen Zeitraum abnimmt, ist die Transparenz über die Informationsmengen und ihren Wert für das Geschäft. Das heißt, täglich verlieren die Unternehmen mehr und mehr die Kontrolle über die Datenflut.
Der Schutz vor dem Verlust sensibler geschäftlicher Daten ist jedoch häufig geschäftsentscheidend. Denn effizientes Arbeiten gründet sich auf ein angepasstes und sicheres Dokumenten- beziehungsweise Informations-Management und angemessene Schutzmechanismen.
Die Bristol Group Deutschland GmbH etwa konzipiert und realisiert Sicherheitsarchitekturen und unterstützt damit das effektive und sichere Management großer Datenmengen. Eine Datenklassifizierungs-Software wie „IQProtector“ von Secure Islands Technologies verhilft zudem, den Schutz der Daten zu effektivieren.
Soll und Muss bei Tools
Denn eine Datenklassifizierung ermöglicht das erweiterte Suchen sowie schnellen Datenanalysen. Weiterhin werden das Storage-Management und alle datenverarbeitenden Geschäftsprozesse unterstützt.
Technische Lösungen zum Daten-Management müssen den verschiedensten Anforderungen genügen. Kernanforderungen sind die Datensicherheit, die Compliance hinsichtlich gesetzlichen und unternehmensspezifischen Normen, die Unterstützung der Geschäftsprozesse und die Optimierung der Datenarchivierung.
Dazu müssen die Tools zum Daten-Management verschiedene Funktionen beherrschen wie:
offene und editierbare Daten-Klassifizierungs-Werkzeuge
Mechanismen zur Verwaltung und Klassifizierung unstrukturierter Daten
Datenschutz zum Beispiel Data Leak Prevention (DLP)
Storage-Optimierung
Nebeneffekte einer Klassifizierung sind transparente Informationen als Basis für die Schutzbedarfsanalyse, zur Unterstützung der Business Impact Analyse und des Risikomanagements sowie zur Unterstützung des Service Desk.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.