Allerdings erwarten Fachabteilungen von der Textanalyse Antworten auf ihre Fragestellungen, die mehr als einzelne Begriffe, Fakten und Kernaussagen umfassen. Aus gutem Grund: Will die Marketing-Abteilung beispielweise von der Analyse wissen, warum Kunden zum Wettbewerb wechseln, benötigen sie für ihre Geschäftsentscheidungen eine differenzierte Auswertung und eine Gruppierung zusammengehörender Kernaussagen. Genau diese Aufgabe übernehmen Kategorien, die auf der dritten Stufe des Prozesses ins Spiel kommen: Sie repräsentieren die fachspezifischen Fragestellungen der Analyse. Eine hierarchische, baumartige Gliederung der Kategorien sorgt – vergleichbar mit einer Klassifikation – dafür, dass die Analyseergebnisse dem jeweils gewünschten Detailierungsgrad entsprechen.
Bei der Exhaustive Extraction werden die Kategorien in einem separaten Schritt befüllt. E-Mails an den Kundenservice können so beispielsweise auf Beschwerden mit Blick auf die Servicequalität (interessant für den Leiter des Kundenservice) oder auf Produktprobleme (interessant für den Produkt-Manager) hin untersucht werden. Begriffe, Fakten oder Kernaussagen werden dabei den Kategorien zugeordnet.
Textanalyse wandelt Big Text Data in Smart Data
Die in den Texten behandelten Themen werden in einem nächsten Schritt in den Themenkategorien erfasst. Die Relevanz der Themen ergibt sich einerseits aus der Fragestellung, andererseits aus der Häufigkeit des Themas in den untersuchten Texten. Typische Themen für eine Marketing-Fragestellung sind zum Beispiel die Namen der Wettbewerber, die Produkte, Produkteigenschaften, die im Kontext eines Wechsels von Kunden genannt werden, und die Gründe für den Wechsel zu einem Wettbewerber. Die relevanten Fakten und Kernaussagen werden dann in den Aussagenkategorien dargestellt. Unterschieden wird dabei zwischen tonalen und nicht-tonalen Aussagen, wobei tonale Aussagen die Meinung bzw. Einstellung (Tonalität oder Sentiment) widerspiegeln.
Nach der Ermittlung der vorkommenden Begriffe, Entitäten, Fakten und Kernaussagen und der Zuordnung zu Kategorien durch die Textanalyse werden auf der letzten Stufe diese Informationen zusammen mit den Dokument-Metadaten im Data Warehouse abgespeichert. Am Ende dieses Prozesses sind aus den unstrukturierten Texten strukturierte Daten geworden, die integrativ zusammen mit anderen strukturierten Unternehmensdaten von der Business Intelligence analysiert werden können. Dann wird aus Big Text Data auch Smart Data – und Unternehmen können einen entscheidenden Informationsvorsprung vor dem Wettbewerb erhalten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.