Mit Version 3.0 seiner gleichnamigen Graphdatenbank will TigerGraph anspruchsvolle Graphanalysen nach dem Motto „Graph for All“ allgemein zugänglich machen. Spezielle Programmierkenntnisse sind damit nicht mehr erforderlich.
TigerGraph macht Graphanalysen zugänglicher und unterstützt die aktuelle Coronavirus-Forschung.
(Bild: TigerGraph)
TigerGraph verfolgt mit der aktuellen Version das Konzept der „Analyse per Mausklick“. Dabei werden relevante Rückschlüsse auf Basis komplexer Datenbeziehungen ermöglicht, ohne dazu tiefgreifende Fachkenntnisse zu benötigen. In Version 3.0 ist zu diesem Zweck unter anderem eine Funktion an Bord, die Graphanfragen intuitiv per Drag-and-drop gestattet.
Die Kernfunktionen bleiben auch weiterhin unverändert: Dazu zählen beispielsweise die Migration relationaler Datenbanken ohne Programmieraufwand, unkompliziert realisierbare Graphanalysen über den Visual Query Builder, benutzerdefinierte Indexierung sowie minutenschnelle Bereitstellung in verteilten Umgebungen. TigerGraph 3.0 ist ab sofort mit Einschränkungen verfügbar. Ein Termin für den allgemeinen Launch steht noch nicht fest.
„Wir bei TigerGraph haben uns das Ziel gesetzt, in Echtzeit relevante, praxistaugliche Rückschlüsse aus Daten zu ziehen, die Menschen das Leben erleichtern – und wir wollen Graphdatenbanken und analysen für jedermann zugänglich machen“, erklärt CEO Dr. Yu Xu.
Unterstützung von COVID-19-Forschern
TigerGraph unterstützt zudem Wissenschaftler bei der Überwachung, Analyse und Erforschung des aktuell weltweit grassierenden COVID-19-Virus ("Coronavirus"). Die Graphdatenbank steht zu diesem Zweck kostenlos in der Cloud zur Verfügung. Als mögliche Anwendungsszenarien nennt das Unternehmen zum Beispiel Gruppenerkennungsalgorithmen zur Identifizierung von Clustern infizierter Personen oder Kürzester-Pfad-Algorithmen zur Rekonstruktion des Ursprungs und der Auswirkungen der Ausbreitung des Virus in einem bestimmten Gebiet.
Zudem verlängert TigerGraph bei Bedarf die Geltungsdauer der kostenlosen Testversionen für den Einsatz On-Premises, sofern sie zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie zum Einsatz kommen. Weitere Informationen hält eine eigene Website bereit – dort soll demnächst auch ein spezielles Starterkit rund um die COVID-19-Forschung zur Verfügung stehen.
(ID:46414366)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.