Um unterschiedliche Cloud- sowie alte On-premises-Anwendungen in hybriden Architekturen miteinander zu integrieren, bieten sich Integration Platform as a Service (iPaaS) an. Sie sollen insbesondere das Erstellen und Verwalten von APIs erleichtern. Ein Vergleich von drei Anbietern zeigt Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Trends auf.
Bei der Brauereigruppe AB InBev verbrachten einzelne Mitarbeiter früher bis zu 80 Prozent ihrer Zeit damit, relevante Daten zu identifizieren und aufzubereiten. Über eine zentrale Cloud-Lösung werden heute Daten schneller bereitgestellt, sodass Mitarbeiter mehr Zeit für die Analyse und die strategische Entscheidungsfindung haben.
Die Talend Cloud Remote Engine for AWS ist ab sofort in allen Marketplace-Regionen verfügbar, so auch in Frankfurt, Irland, London und Paris. Nutzer der Softwarewerkzeuge sollen mit wenigen Klicks Integrationsaufgaben in hybriden Umgebungen ausführen.
Für IT-Verantwortliche wird es immer wichtiger, mit der Cloud den Einsatz innovativer Technologien zu unterstützen. Cloud-Services für Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Blockchain oder Serverless Computing sind heute mit wenigen Mausklicks abrufbar. Damit beschleunigt sich die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle ebenso wie die Produktentwicklung. Warum ein organisationsweites Datenmanagement für den Cloud-Erfolg wichtig ist, zeigt der folgende Beitrag.
Das Thema Datenintegration gehört mit zu den größten Herausforderungen beim Management von hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen. Schließlich geht es darum, Daten aus verschiedensten Quellen möglichst verlässlich aufzubereiten und zusammenzuführen. Nur wenn der vorhandene Datenpool, neuenglisch auch als „Data Lake“ bekannt, aktuell und vollständig ist, lassen sich daraus verlässliche Analysen ableiten.
In der Energiewirtschaft ist ein zentrales Ziel, Engpässe in der Strom- und Gasversorgung zu vermeiden. Damit dies gelingt, sind unter anderem aktuelle Informationen zur Marktsituation notwendig. Mit einer neuen Datenanalyseplattform erhält der Energieerzeuger Uniper die benötigen Daten, um schnell auf Marktentwicklungen reagieren zu können. Weiterhin hilft die Lösung dabei, den Energiehandel zu optimieren, Risiken zu bewerten und Vorschriften einzuhalten.
Der Prozess der Datenaufbereitung umfasst die Reinigung, Formung und Mischung von Daten, damit sie für analytische und andere Aufgaben in optimaler Qualität bereitstehen. Nur mit erstklassigen Daten lassen sich beispielsweise Lösungen für Machine Learning und Künstliche Intelligenz effizient, sicher und zuverlässig versorgen.
Die Cloud-Datenintegrationslösung Data Stitch Loader von Talend unterstützt ab sofort auch Microsoft Azure SQL Data Warehouse. Entwickler können über das Tool Daten für Analysen innerhalb kurzer Zeit erfassen.
Das Vertrauen in die Cloud wächst: Laut dem „Digital Office Index 2018“ vom Bitkom setzt bereits fast jedes zweite Großunternehmen auf Cloud Hosting und lässt die IT-Systeme über externe Dienstleister betreiben.
Unified-Analytics-Spezialist Databricks und der Cloud-Datenintegrationsexperte Talend sind eine strategische Kooperation eingegangen. Daraus soll eine einfache und skalierbare Data-Engineering-Lösung entstehen.