Große KI-Sprachmodelle („Large Language Models“, LLMs) sind aktuell in aller Munde. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat deshalb ein Positionspapier veröffentlicht, das Chancen und Risiken der Technologie beleuchtet.
KI-Sprachmodelle bieten vielfältige Chancen, aber auch Risiken und Gefahren.
KI-Sprachmodelle sind seit der Veröffentlichung von Modellen wie ChatGPT weithin bekannt. Im Rahmen des 19. Deutschen IT-Sicherheitskongresses hat das BSI deshalb in einem Positionspapier die Stärken, Schwächen und Risiken sowie geeignete Vorsichtsmaßnahmen rund um derartige Sprachmodelle zusammengefasst.
„In Sachen IT-Sicherheit können KI-Sprachmodelle sich als nützliche Werkzeuge erweisen. Sie können beim Erkennen von Spam oder Phishing-Mails hilfreich sein oder beim Aufspüren unerwünschter Inhalte wie Fake News oder Hate Speech auf Social-Media-Plattformen“, erklärt BSI-Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser. In gleichem Maße würden die Modelle aber auch Risiken bergen. Bereits jetzt werde im Darknet über den Einsatz von KI zur Erstellung von Schadcode und Phishing-Mails diskutiert. „Und: KI-gestützte Sprachmodelle eignen sich leider sehr gut zur Erstellung und Verbreitung von Falschinformationen. Dagegen müssen wir jetzt aktiv werden und unsere Gesellschaft für den Umgang mit KI schulen“, meint Schabhüser.
Risikobehaftete Werkzeuge
Das BSI sieht unter anderem in manipulierten Bildern, Videos und Sprachausgaben Risiken, denen mit geeigneten Vorsichtsmaßnahmen begegnet werden sollte. So könnte etwa die Authentizität von Texten und Nachrichten durch Verschlüsselungsverfahren nachgewiesen werden, die ihre Urheberschaft technisch belegen. Zudem sei die Aufklärung der Nutzer über die Fähigkeiten einer KI besonders wichtig. Angesichts der sprachlich oftmals fehlerfreien Textgenerierung entstehe häufig der Eindruck eines menschenähnlichen Leistungsvermögens und damit zu großes Vertrauen in KI-generierte Inhalte. Sensibilisierung für diese Problematik sei hier nötig.
Unternehmen oder Behörden, die LMMs in ihre Prozesse integrieren wollen, sollten zunächst eine Risikoanalyse für ihren konkreten Anwendungsfall vornehmen. Das BSI rät zudem dazu, die im Positionspapier genannten Risiken zu evaluieren und festzustellen, ob diese eine Gefahr für die Arbeitsabläufe darstellen. Existierende Sicherheitsmaßnahmen sollten dann entsprechend angepasst werden. Grundsätzlich betrachtet das BSI KI-Sprachmodelle derzeit als Werkzeuge, deren Ergebnisse in jedem Fall durch eine menschliche Intelligenz überprüft werden sollten.
(ID:49459090)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.