Self-Service-IoT-Plattform vorgestellt Software AG präsentiert Cumulocity IoT

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Mit Cumulocity IoT treibt die Software AG ihr Engagement rund um das Internet der Dinge (IoT) weiter voran. Die Cloud-basierte Einstiegslösung soll durch besonders einfache Bedienbarkeit punkten.

Anbieter zum Thema

Dr. Wolfram Jost, CTO der Software AG
Dr. Wolfram Jost, CTO der Software AG
(Bild: Software AG)

Cumulocity IoT soll Unternehmen nicht nur beim Einstieg in das Thema IoT helfen, sondern auch komplexere Anforderungen bewältigen. Die Plattform bietet Self-Service-Lösungen und unterstützt zudem bei der Entwicklung eigener IoT-Anwendungen. Cumulocity IoT lässt sich als Edge-, Cloud- oder On-Premise-Implementierung betreiben. Mit an Bord ist eine Reihe vorkonfigurierter Applikationen, wie beispielsweise Condition Monitoring, Predictive Maintenance, Track & Trace sowie Funktion für das Management von Geräten und Sensoren. IoT-Innovationen lassen sich in individuellem Tempo von der Rationalisierung von Geschäftsprozessen über intensivere Kundeninteraktion und bessere Kundenbindung bis hin zur Bereitstellung digitaler Geschäftsmodelle und intelligenter Produkte und Services vorantreiben.

Kombiniertes Know-how

Die Software AG führt bei Cumulocity IoT die gleichnamige, im März übernommene Plattform mit der eigenen Digital Business Platform zu einem einheitlichen Angebot zusammen. Dabei kommen auch weiterhin die bewährten Integrations-, Geschäftsprozess-, Analyse- und Machine-Learning-Funktionen zum Einsatz. Zielgruppe sind Unternehmen, die mit dem IoT ihre eigenen Produkte und Services verbessern wollen, sowie IoT-Service-Provider. „Cumulocity IoT ist insofern einzigartig, als es Unternehmen erlaubt, sehr schnell zunächst begrenzte cloudbasierte IoT-Projekte umzusetzen. Wenn die Projekte komplexer werden und die Anforderungen steigen, wächst die Plattform dann mit. Cumulocity IoT bietet Unternehmen bei IoT-Implementierungen die optimale Balance zwischen Risiko und Innovation, in ihrem Tempo, nach ihren Vorstellungen“, erklärt Dr. Wolfram Jost, CTO der Software AG.

IoT-Joint-Venture gegründet

Wie Dr. Jost berichtet, hat die Software AG zusätzlich ein Joint Venture namens Adamos gegründet, um den Wachstumsmarkt IoT zu unterstützen. Die strategische Allianz mit den Maschinenbauern Dürr, Zeiss, DMG Mori und ASM soll globale Branchenstandards im Maschinenbau etablieren, die technisch auf Cumulocity IoT basieren. „Die Partner von ADAMOS und ihre Kunden werden eine umfassende IoT-Plattform nutzen können, und zwar zu einem Bruchteil der Kosten für selbst entwickelte Lösungen“, erklärt er.

(ID:44888822)