Mit welchen Anlagen und Betriebssystemen Apple diese Datenbestände verarbeitet, ist dem Unternehmen selbst nicht zu entlocken. Gewisse Hinweise lassen sich jedoch den Stellenanzeigen des Unternehmens entnehmen.
Das iOS 8 auf verschiedenen Displays.
(Bild: Apple)
Im Dezember 2013 suchte Apple nach Informatikern mit Erfahrungen auf Big-Data-Plattformen wie „Hadoop“ zur Entwicklung komplexer und skalierbarer DW/BI-Lösungen. Vorausgesetzt wurden Kenntnisse in mehreren Programmiersprachen sowie Erfahrungen im Umgang mit Data Warehouses auf der Basis von Teradata, Oracle und Informatica.
Im Januar 2014 folgte eine Stellenanzeige für einen „Big Data Operations Engineer“ für das kalifornische Santa Clara. Zur Entwicklung standortbezogener, neuer iOS-Anwendungen sollten die Bewerber bereits Erfahrungen in der Hadoop-Cluster-Administration und Hadoop Mapreduce sowie mit CDH 4 oder Redhat Linux und Apache Webserver mitbringen, dazu Shellscripting und Programmierkenntnisse mit Java.
Anders als bei Google und Facebook: konventionelle Infrastruktur
Auch über die Hardware der Rechenzentren muss spekuliert werden. Allein für die USA betreibe Apple drei Server-Instanzen, so ein Beitrag in der Online-Community Reddit: Für die Westküste, die Ostküste und die übrigen US-Regionen, dazu eine unbekannte Anzahl weiterer Server-Instanzen für andere Länder und Regionen.
Die Server, so der Beitrag weiter, bestehen aus vier voll bestückten HP C7K Blade-Systemen mit jeweils acht Server-Blades zu jeweils 1 Terabyte RAM. Dies würde pro Instanz 32 Server-Blades mit 1.024 Kernen und 32 Terabyte Arbeitsspeicher ergeben, aktueller Marktwert gut 1 Million Dollar.
Die Daten befinden sich jedoch nicht lokal auf den Servern, sondern werden über ein SAN (Storage Area Network) abgerufen. Fällt ein Server aus, lässt er sich ohne Beeinträchtigung der Verfügbarkeit des Gesamtsystems austauschen. Zum Betriebssystem der Server wurden keine Angaben gewagt, statt dem OS X Server aus dem eigenen Haus hielt man eine andere Unix-Variante oder Linux für wahrscheinlicher.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.