Die Raspberry Pi Foundation warnt vor chinesischen Gehäuse-Plagiaten für Raspberry Pi. Lesen Sie, woran Sie die Fälschungen erkennen.
Gehäuse-Fake bei Raspberry Pi 3: Links die chinesische Fälschung mit wesentlich mehr Aussparungen als beim Original (rechts)
(Bild: RS Components)
Chinesische Betrüger haben nun auch Raspberry Pi als Einnahmequelle entdeckt, genauer gesagt, die Gehäuse der Mini-PC-Platine. Die Gehäusefälschung ist von „minderer Qualität“, warnt die Raspberry Pi Foundation. Zudem ist das Original-Gehäuse nur für den Raspberry Pi 3 vorgesehen, enthält also nicht die Schnittstellenaussparungen des Fakes für Raspberry Pi 2.
Anhand von Bildern (siehe Bildergalerie) zeigt die Organisation die Unterschiede zwischen Original und Fälschung:
Die Einnahmen der Raspberry Pi Foundation kommen karitativen Projekten zugute
Die Raspberry Pi Foundation weist bezüglich der Gehäusefälschungen darauf hin, dass ihr durch die Fakes auch Geld für karitative Projekte entgeht, die sie etwa für die Ausbildung von Lehrern, kostenfreie Lernmaterialien und Unterricht für Kinder investiert:
Denn Raspberry Pi Foundation ist eine gemeinnützige Organisation. 2012 brachte sie die erste Mini-PC-Platine, Raspberry Pi B, für rund 35 Euro auf den Markt mit dem Ziel, allen Jugendlichen weltweit, auch weniger gut betuchten, den Zugang zum Internet und zu Office-Programmen zu ermöglichen.
Dieser Intention ist die Organisation treu geblieben: Auf Raspberry Pi B folgten weitere, leistungsfähigere Modelle. Gleich geblieben ist für das jeweils neueste Modell der Preis von rd. 35 Euro.
Das für den Privatanwender interessante Modell ist Raspberry Pi 3 mit 1,2-GHz-Quadcore, Wireless Lan und Bluetooth LE und 1 GB DDR2-RAM. Es ist etwa über RS Components und Farnell erhältlich.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Elektronikpraxis.
(ID:44526054)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.