Aktueller Jobmarkt analysiert Smart-City-Experten verstärkt gesucht
Die Fortschritte bei der intelligenten Vernetzung treiben auch das Thema Smart Cities an. Wie die Metajobsuchmaschine Joblift meldet, haben auch die entsprechenden Stellenangebote deutlich zugenommen.
Anbieter zum Thema

Laut einer kürzlich veröffentlichen Studie des Verbands eco und der Unternehmensberatung Arthur D. Little sollen sich die Umsätze im deutschen Smart-City-Markt bis 2022 auf rund 44 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. Das hatte auch positive Folgen für die Anzahl der offenen Stellen: Joblift nahm die Smart-City-Vakanzen der letzten 24 Monate unter die Lupe und konnte innerhalb des vergangenen Jahres einen Anstieg von 21 Prozent verzeichnen. Besonders gefragt sind Experten für den Bereich Smart Energy – 61 Prozent der Stellen entfallen auf dieses Segment. Die Risiken smarter Vernetzung spielen offensichtlich nur eine untergeordnete Rolle. Nur ein Prozent der Stellenangebote richtet sich an IT-Sicherheitsspezialisten.
Berlin liegt vorn
Die meisten Stellen im Bereich Smart Cities schrieb Berlin mit 15 Prozent aller Anzeigen aus. Auf den weiteren Plätzen folgen München (12 Prozent), Erlangen (9 Prozent), Stuttgart (5 Prozent) und Hamburg (4 Prozent). In Erlangen verfügt Siemens über eine besonders starke Präsenz und schaltete für den dortigen Standort 478 Smart-Cities-Stelleninserate. Besonders gefragt sind laut Joblift Entwickler (10 Prozent), Ingenieure und Techniker (9 Prozent), Projektleiter (8 Prozent), Vertriebler und Business-Development-Experten (6 Prozent) sowie Berater (4 Prozent). Auf IT-Sicherheitsspezialisten entfiel nur ein Prozent aller Anzeigen, Datenschützer wurden sogar nur in drei Stelleninseraten (0,05 Prozent) gesucht.
Intelligente Stromnetze sind Top-Thema
Die größten Bemühungen im Smart-Cities-Umfeld betreffen derzeit intelligente Stromnetze: In diesem Bereich wurden 3.981 innerhalb eines Jahres ausgeschrieben, was einem Wachstum von 32 Prozent entspricht. Auch das Mobilitätssegment bleibt mit 1.121 Stellenangeboten gefragt, verzeichnet aber einen Rückgang der Inserate um 35 Prozent. Smart Buildings sind für 224 Ausschreibungen ein Thema, aber auch hier entwickelten sich die Job-Angebote mit einem Minus von 41 Prozent deutlich rückläufig. Wenig nachgefragt sind außerdem die Segmente Smart Healthcare (22 Anzeigen), Smart Retail (15 Stellen) sowie Smart Governance (7 Stellen). Ein sattes Plus von 100 Prozent verzeichnete dagegen das Umfeld digitaler Infrastrukturen, wie etwa effiziente Verkehrsleitsysteme oder Müllentsorgung: Hier wurden in den letzten zwölf Monaten 105 neue Jobs angeboten.
(ID:44829767)