Im Jahr 2020 wurde die Umsetzung der MDR um ein Jahr verschoben. Doch ab dem 21. Mai 2021 tritt dann die MDR in Kraft. Trotz der vielen Anforderungen, die mit der MDR einhergehen, bietet sie für vernetzte Medizingeräte auch eine nicht unerhebliche Chance.
Die Österreichische Post AG setzt neuerdings zum Tracken ihrer Rollbehälter auf die Sigfox 0G-Technologie. Bis zur Weihnachtssaison sollen 40.000 Rollbehälter mit den intelligenten Sensoren ausgestattet sein.
Der australische Fässer- und Keg-Vermieter Konvoy ist weltweit das erste Unternehmen, das sein Supply-Chain-Management mithilfe der 0G-Technik komplett mit dem Internet der Dinge (IoT) vernetzt.
Für ein vollständig digitales und vernetztes Supply-Chain-Management hat der australische Fass-Vermieter Konvoy seine Lieferkette mithilfe des 0G-Netzes von Sigfox miteinander vernetzt.
Ein Defibrillator, der sich selbst wartet, eine Armbanduhr, die im Notfall Hilfe ruft, Sensoren, die Impfstoff-Lieferketten sichern – all das sind Beispiele für Digitalisierung im Gesundheitswesen. Damit hilft die Technik, aktuelle Herausforderungen wie die Coronakrise oder den Demografischen Wandel besser zu meistern.
Ein bereits zu Hunderttausenden bei Deutsche Post DHL eingesetzter, über das Sigfox-0G-Netz angebundener WLAN-Tracker ist nun auch in kleineren Losgrößen verfügbar – interessant insbesondere für KMU.
Heliot, der exklusive Vertreiber des Sigfox-0G-Netzes in der Schweiz, Österreich und Liechtenstein, übernimmt Sigfox Germany und damit das gesamte zugehörige 0G-Netz. Möglich macht das ein Investor, der bei Heliot einsteigt. Damit besitzt Heliot das größte 0G-Netz Europas.
Sigfox verkauft sein deutsches Low-Power-Wide-Area-Netz für industrielle IoT-Anwendungen („0G“) an den Fondsmanager Cube Infrastructure Managers. Dadurch soll das größte zusammenhängende 0G-Netz Europas entstehen.
Luftqualitätsmessungen: Zentral erfasste und öffentlich verfügbare Daten lassen sich beispielsweise für die Echtzeitoptimierung des Straßenverkehrs in Städten nutzen. Erfolgt die Übertragung über ein LPWAN wie Sigfox 0G, fallen keine Mobilfunkgebühren an.
In Bereichen von über 100 km² sind jederzeit Tagesbrüche möglich – Grund ist der oberflächennahe Steinkohleabbau und alte Schächte. Ein autarkes 0G-Netz soll diese Schächte jetzt in Echtzeit überwachen.