IIoT-Plattform Senseforce und T-Systems kooperieren

Von Sandro Kipar |

Anbieter zum Thema

Der Technologieanbieter Senseforce kooperiert zukünftig mit der Telekomtochter T-Systems. Besonders Betreiber von IIoT-Systemen sowie Maschinen- und Anlagenbauer sollen davon profitieren.

Die intelligente Verknüpfung von Daten- und KI-Anwendungen soll Maschinen- und Anlagenbauer bei ihrer digitalen Transformation unterstützen.
Die intelligente Verknüpfung von Daten- und KI-Anwendungen soll Maschinen- und Anlagenbauer bei ihrer digitalen Transformation unterstützen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Die Kooperation soll vor allem die Kunden von Senseforce dabei unterstützen, ihre IIoT-Systeme vor Ausfällen zu schützen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Gelingen soll dies durch KI-basierte Predictive Intelligence, mit der Probleme frühzeitig erkannt werden können. Ein Maschinenstillstand wird mit Technologien rund um Predictive Maintenance deutlich unwahrscheinlicher, weil das System – meistens mithilfe eines digitalen Zwillings – den Wartungsbedarf von kritischen Komponenten laufend neu berechnet.

Mit Low-Code Applikationen selbst bauen

Herzstück der Zusammenarbeit ist die IIoT-Plattform von Senseforce, heißt es weiter. Dabei handelt es sich um eine managed Platform-as-a-Service-Lösung, die Maschinen über bekannte Protokolle und Schnittstellen mit der Cloud verknüpft. Nutzer können mit Low-Code-Tools eigene Applikationen bauen und benötigen laut dem Unternehmen kein tieferes Programmierwissen.

T-Systems ist dagegen auf datengetriebene Geschäftsprozesse und die Aufbereitung und Auswertung ihrer Daten spezialisiert. Die Telekomtochter erstellt auch individuelle Predictive-Maintenance- und Predictive-Quality-Konzepte. „Die intelligente Verknüpfung von Daten und der Einsatz von KI- Mechanismen erlauben Vorhersagen über zukünftigen Wartungsbedarf, Systemausfälle und Produktqualität", sagt Karlheinz Blank, Executive Consultant T-Systems. Die beiden Unternehmen geben an, dass im Bereich Service Kostensenkungen bis zu 10 Prozent möglich seien. Bei Garantie- und Gewährleistungskosten könnten es 25 Prozent sein.

Dieser Atikel stammt von unserem Partnerportal Industry of Things.

(ID:47785412)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung