SAP-Anwender können In-Memory-Technologie jetzt auch mit einer Oracle-Datenbank nutzen.
SAP setzt seine Zertifizierunfgsstrategie für Oracle fort.
(Bild: Oracle, SAP)
Oracle und SAP sind auf vielen Geschäftsfeldern direkte Konkurrenten. Oracle Database In-Memory beispielsweise steht in direkter Konkurrenz zu HANA. Dennoch sind die meisten SAP-Anwender auch Oracle-Kunden. Strategisch ist es daher für SAP offenbar wichtig, die Kompatibilität der Unternehmenslösungen mit weit verbreiteten Oracle-Datenbanken gewährleisten zu können oder zu verbessern.
SAP setzt seine Oracle-Strategie fort
Nachdem SAP in diesem Jahr bereits Oracle Database 12c, Oracle Exadata Database Machine X5-2 und Oracle Exalogic Elastic Cloud X5-2 für den Einsatz mit SAP zertifiziert hatte, ziehen die Walldorfer jetzt mit der Zertifizierung der Oracle Database In-Memory nach.
Die Zertifizierung bezieht sich auf SAP-Lösungen, die auf der Technologieplattform SAP NetWeaver 7.x aufsetzen. SAP-Anwender sind somit ab sofort in der Lage, auch die In-Memory-Funktionen von Oracle-Datenbanken zu verwenden, um Echtzeit-Datenanalysen auf Basis ihrer existierenden Plattformen durchzuführen.
In-Memory Acceleration für Oracle 12c
Oracle bietet In-Memory Acceleration seit rund einem Jahr als Alternative zu SAP HANA an, dem Pionierprodukt in puncto In-Memory-Datenbank. Laut Oracle soll sich die Option schnell und ohne Änderungen an den Anwendungen installieren lassen.
Die Funktion implementiert eine Dual-Format-Architektur, welche schnelle Analytic-Funktionen und hoch performante OLTP zur Verfügung stellt.
(Bild: Oracle)
Allerdings positioniert sich auch SAP mit HANA aktiv gegen Oracle. Immerhin liefert SAP die Business Suite on HANA und seit einige Monaten auch S/4HANA vollständig mit der der HANA-Plattform als Fundament aus.
Oracle statt HANA
SAP könnte S/4HANA sicher auch für andere Datenbanken zertifizieren. Dass SAP dies nicht tut, liegt geschäftspolitisch auf der Hand, wird aber nach außen damit begründet, dass keine am Markt erhältliche Lösung den Anforderungen entspricht.
Während also für bestehende und künftige HANA-Anwender die Bindung an SAP derzeit obligatorisch ist, gibt es einen großen Teil von SAP-Anwendern, die seit langem eine Oracle-Datenbank verwenden. Wer nicht auf HANA umsteigen will, bekommt durch die Zertifizierung von Oracle Database In-Memory eine relativ einfach einsetzbare Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit existierender Systeme durch die In-Memory-Technologie beträchtlich zu steigern.
(ID:43529875)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.