Leitlinien entwickelt SAP gründet Ethik-Beirat für Künstliche Intelligenz

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Der Softwarekonzern SAP hat eigene Leitlinien für Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt und in diesem Zuge auch einen externen Beirat für den ethischen Umgang mit KI ins Leben gerufen.

Anbieter zum Thema

SAP hat einen Ethik-Beirat zum Thema Künstliche Intelligenz gegründet.
SAP hat einen Ethik-Beirat zum Thema Künstliche Intelligenz gegründet.
(Bild: SAP)

Das Gremium ist mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Industrie besetzt. Es soll die Umsetzung der Ethik-Leitlinien sicherstellen und diese gemeinsam mit dem SAP-Lenkungsausschuss für KI weiterentwickeln. Die Leitlinien, das Gremium und der interne Ausschuss sollen einen Kontrollrahmen bilden, um die Integrität des Unternehmens und das Vertrauen in SAP-Lösungen beim Einsatz von KI-Lösungen und SAP Leonardo Machine Learning zu wahren. SAP will mit diesen Maßnahmen auch unterstreichen, dass keine Kompromisse beim Datenschutz eingegangen werden. Zudem geht das Unternehmen aktiv die sich aus dem Thema KI ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen an.

Fundamentale Bedeutung

„Für SAP ist der ethisch verantwortungsvolle Umgang mit Daten ein fundamentaler Wert“, erklärt Luka Mucic, Finanzvorstand von SAP. „Wir wollen Software entwickeln, die den Weg zum intelligenten Unternehmen bereitet und das Leben von Menschen nachhaltig verbessert. Unsere Grundsätze bilden die Grundlage, um aus Künstlicher Intelligenz eine Technologie zu machen, damit Menschen an anderer Stelle ihre typischen Fähigkeiten wie Kreativität oder Empathie einbringen können“, ergänzt er.

Fachkundige Besetzung

Der Ethik-Beirat umfasst derzeit fünf Mitglieder: Prof. Dr. theol. Peter Dabrock (Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Henning Kagermann (Acatech Kuratorium), Dr. Susan Liautaud (Standford University), Prof. Dr. Helen Nissenbaum (Cornell Tech) sowie Dr. Nicholas Wright (Intelligent Biology). Im Laufe der kommenden Monate soll das Gremium um weitere Mitglieder wachsen. Zudem sollen die Leitlinien von SAP einen wichtigen Beitrag zur KI-Diskussion in der EU leisten. Markus Noga, Senior Vice President Machine Learning von SAP, wurde dazu in die High Level Expert Group on AI der Europäischen Kommission berufen. Die Expertengruppe soll bis 2019 eine europäische Strategie für KI erarbeiten und ethische Richtlinien zu den Themen Fairness, Sicherheit, Transparenz, Arbeitswelt der Zukunft und Demokratie vorschlagen.

(ID:45505101)