Die zwei größten Automobilzulieferer investieren in den Chipentwickler Reconi. Das kalifornische Start-up sammelt insgesamt fast 50 Millionen US-Dollar ein.
Wasserstoff wird sich als Energieträger in bestimmten Fahrzeugklassen etablieren. Automobilzulieferer und -hersteller reagieren mit teils umfangreichen Kooperationen – vor allem, um die Brennstoffzellentechnik und die zugehörigen Komponenten zu entwickeln.
Beim neuen KIsSME-Verbundprojekt sollen lernfähige Algorithmen die Daten bei der Erprobung hochautomatisierter Fahrzeuge verdichten. Die wesentlichen Informationen stellt das KIT bereit.
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat die Wettbewerbskraft von Infotainment-Anbietern bewertet. Die großen Zulieferer machen dabei das Rennen, obwohl sie nicht am innovativsten sind.
Die Consumer Electronics Show zeigt Technik, wie eine automatisierte Zugangskontrolle, eine Software, die Straßendaten erfasst oder einen mobilen und autonomen Roboter, der den Straßenverkehr regeln kann.
Eine Vielzahl von Sensoren soll die Position von Zügen exakt ermitteln. Das ermöglicht kürzere Zugabstände und damit mehr Kapazität auf der Strecke. In Hamburg startet dazu ein S-Bahn-Pilotprojekt.
Eine Vielzahl von Sensoren soll die Position von Zügen exakt ermitteln. Das ermöglicht kürzere Zugabstände und damit mehr Kapazität auf der Strecke. In Hamburg startet ein Pilotprojekt.
In Millisekunden zur richtigen Entscheidung zu kommen – das vermögen die Airbagsteuergeräte von Bosch seit nunmehr 40 Jahren. Sie haben wesentlich dazu beigetragen, schätzungsweise rund 90.000 Menschenleben vor dem Unfalltod zu bewahren.