Der Begriff „data-driven“ hat sich mittlerweile zu einem wahren Trend entwickelt. Aber was bedeutet das eigentlich? Wie wandeln sich Unternehmen weg von einer instinktiv getriebenen Kultur hin zu einem Mindset, das auf Daten und Erkenntnissen basiert? Worum es hier geht, sind Daten, mit denen Entscheidungsprozesse gesteuert und verbessert werden können.
Mehr Agilität und weniger Kosten als Ziele – doch unterschätzter Aufwand und hohe Komplexität als Hürden: Cloud-Migrationsprojekte erfordern eine klare Strategie, die Geschäft und IT verknüpft, um Hindernisse zu überwinden und schneller von den Vorteilen zu profitieren.
Noch hat Rackspace Public-Cloud-Kunden, doch die möchte der Anbieter, der heute „Managed Hybrid Cloud Hosting“ offeriert, am liebsten los werden. Die eigenen Datacenter bieten auf der Basis von OpenStack, AzureStack und VMware Private Cloud sowie Services zur Bewältigung der Komplexität und Kosten bei der Verwaltung von AWS, Azure und der Google Cloud Plattform. Jetzt betreibt Rackspace ein Rechenzentrum in Frankfurt am Main.
Unternehmen jeder Größenordnung sollen künftig von Microsoft Azure Stack profitieren, denn Rackspace hat eine „Fanatical Support“-Option angekündigt. Für das Azure Stack Development Kit wird außerdem ein gehosteter Single Node bereitgestellt, mit dem Kunden die Wirksamkeit ihrer Anwendungen testen können.
Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft arbeiten Google und Rackspace an neuen „Managed Services“ für die Google Cloud Platform (GCP). Die sollen im Laufe des Jahres verfügbar sein.
Die Datenvolumen und der -verkehr werden 2017 weiter ansteigen. Die Frage ist, ob die Unternehmens-IT darauf vorbereitet ist. Sicher lässt sich einiges ausmisten und verbessern.
Mitarbeiter nutzen heute Public Cloud Services, ob mit oder ohne Erlaubnis der IT-Abteilung. Verbote werden häufig ignoriert, doch Nachlässigkeit birgt zahlreiche Gefahren. CIOs müssen hier den nötigen Kompromiss finden.
Multi-Cloud ist auf dem Vormarsch und wird zum neuen Mainstream. Viele Unternehmen stellen in ihren Umgebungen bereits Anwendungen auf zwei oder mehreren Cloud-Plattformen bereit. John Engates, CTO von Rackspace räumt mit Vorbehalten und Bedenken von Multi-Clouds auf.
2016 war ein turbulentes Jahr für Clouds. Salesforce wurde zu einem E-Commerce-Player, HP und Verizon haben ihre Public Cloud heruntergefahren und Künstliche Intelligenz ist im Mainstream angekommen. Was steht für die Cloud als nächstes an? Topmanager von Rackspace stellt folgende Prognosen für 2017 auf.
2016 war ein turbulentes Jahr für Clouds. Salesforce wurde zu einem E-Commerce-Player, HP und Verizon haben ihre Public Cloud heruntergefahren etc. Was steht für die Cloud als nächstes an? Topmanager von Rackspace stellt folgende Prognosen für 2017 auf: