Internet of Things PSA-zertifiziert für PSoC-64-Root-of-Trust-basierende IoT-Geräte
Anbieter zum Thema
Das Security Workshop Development Kit PSoC 64 IoT von Arrow ist eine PSA-zertifizierte Plattform, die die Entwicklung sichererer Systeme mithilfe der vertrauenswürdigen PSA-Certified-Methodik beschleunigt.

Das Entwicklungskit ist das erste Produkt von Arrow mit PSA-Zertifizierung und entstand in Zusammenarbeit mit Infineon. Entwickler von IoT-Geräten können diese Plattform nutzen, um ihre Produkte auf anerkannte, gängige Industrie- und Behördenstandards abzustimmen und die Einhaltung aktueller und kommender IoT-Vorschriften, wie NIST 8259A und EN 303 645, zu gewährleisten. Das Kit wurde vom unabhängigen Sicherheitsbewertungslabor SGS Brightsight getestet und hat die Zertifizierung PSA Certified Level 1.
Das Kit beinhaltet Infineons PSoC 64 Secure AWS IoT Pioneer Kit, Arrows PSoC 6 IoT Sensor Shield, Shield2Go Kits sowie AWS Cloud Enablement mit zertifizierten funktionalen APIs und integriertem Dashboard zum Monitoring und zur Visualisierung.
Die PSA Certified Level 2 PSoC 64 Silicon bietet Root-of-Trust (RoT), das als Basis für vertrauenswürdige Dienste wie Verschlüsselung und sichere Speicherung dient. Das Entwicklungskit ist ein bereits im Vorfeld getestetes und validiertes Referenzdesign, das vor dem Hintergrund der Sensor-to-Cloud-Sicherheit für Ende-zu-Ende-Sicherheitszwecke konzipiert wurde.
PSA-zertifizierte Plattform nutzt die Amazon FreeRTOS
Darüber hinaus vereinfacht das PsoC 64 IoT Security Workshop Entwicklungskit als erste PSA-zertifizierte Plattform, die Amazons FreeRTOS nutzt, die Programmierung, Bereitstellung und Verwaltung von IoT-Geräten und sorgt für eine einfache und sichere Anbindung an AWS-Cloud-Dienste für die Edge.
Geräte sind eindeutig identifizierbar und sicher attestierbar
Entwickler, die das Kit nutzen, können sicher sein, dass ihre Geräte die Sicherheitsziele „PSA Certified 10“ erfüllen, wozu auch gehört, dass die Geräte eindeutig identifizierbar und sicher attestierbar sind, dass nur autorisierte Software ausgeführt werden kann und dass es Support für Isolierung und sichere Updates gibt, während gleichzeitig nicht autorisiertes Rollback verhindert wird.
Dieser Ansatz fördert außerdem die Interaktion, was wiederum die Überwachung und das Bewusstsein für den Sicherheitsstatus erleichtert und die sichere Verarbeitungsumgebung auf ein Mindestmaß an vertrauenswürdigen Diensten beschränkt. Anwender können alle diese Herausforderungen mit PSoC 64 RoT und der bewährten Trusted Firmware-M (TF-M) für Arm Cortex-M Prozessoren problemlos meistern.
Die PSA-Certified-Methodik hilft Entwicklern in Kombination mit dem Support von Arrow dabei, ihre Risiken zu minimieren, Kosten zu senken und die Markteinführung zu beschleunigen und gewährleistet gleichzeitig eine Sicherheitszertifizierung des Endprodukts. Der PSA-Certified-Ansatz wurde von Arm mit initiiert und umfasst diverse Sicherheitsanforderungen, die einen konsistenten Cyberschutz gewährleisten und den gesamten Lebenszyklus des Geräts abdecken.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal elektronikpraxis.
(ID:47899978)