Dass die Pandemie Auswirkungen auf spezifische Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz hat, zeigt eine Studie, die das Marktforschungsunternehmen Morning Consult im Auftrag der IBM im April dieses Jahres durchgeführt hat.
Die Marktstudie zeigt unter anderem, wo IT-Profis Hindernisse bei der Einführung künstlicher Intelligenz im Unternehmen sehen.
(Bild: IBM)
Der Studie zufolge sollen Länder auf der ganzen Welt den Einsatz von KI im Unternehmen aufgrund der COVID-19-Pandemie beschleunigen. An der Spitze liegen China und Indien. Dort gab die Mehrheit der IT-Profis an (China 74 Prozent, Indien 54 Prozent), dass ihr Unternehmen die Einführung von Künstlicher Intelligenz in Folge der Pandemie beschleunigt hat.
Europa in der Testphase
Das die COVID-19-Pandemie auch in Europa die Einführung von KI-Lösungen beschleunigt, bestätigen über ein Drittel der europäischen IT-Fachleute (36 Prozent). Vor allem die Bereiche Kundenbetreuung (33 Prozent) sowie die Sicherheit und Abwehr von Bedrohungen (30 Prozent) finden bei Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter Anklang.
Gründe für die Einführung von KI
Von den befragten IT-Profis gaben rund die Hälfte an, dass ihr Unternehmen Automatisierungssoftware oder -tools einsetzt oder dies in Erwägung zieht. Dabei soll die KI, der Studie zufolge, Prozesse und Aufgaben effizienter gestalten (50 Prozent) und helfen, Kosten zu sparen (48 Prozent).
Wenn es um die Akzeptanz der Technologie geht, sind 90 Prozent der IT-Profis der Meinung, dass die Möglichkeit, KI-Projekte dort durchzuführen, wo sich die Daten befinden, der Schlüssel ist. Zudem gaben 41 Prozent der Befragten an, dass neue, leichter nutzbare KI-Lösungen ein Treiber für die zunehmende Akzeptanz sind.
Das bremst die Einführung von KI-Lösungen
Laut den Studienergebnissen bremst vor allem die begrenzte KI-Expertise (33 Prozent) die Einführung von KI in Europa. Hinzu kommt die zunehmende Datenkomplexität (29 Prozent). Außerdem ist es für 72 Prozent der europäischen IT-Profis wichtig oder sehr wichtig, dass sie darauf vertrauen können, dass die Ergebnisse der KI fair sind.
In Deutschland sind 85 Prozent der IT-Profis der Meinung, dass es wichtig ist zu erklären, wie die KI zu einer Entscheidung in ihrem Unternehmen gekommen ist.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.