Big Data im E-Commerce Online-Marktforschung mit Blackbee
Stellen wir uns die heutige Online-Datenlandschaft einmal bildlich vor: Soweit das Auge reicht erstreckt sich eine gigantisch große Wiese. Auf dieser Wiese summt und schwärmt „Blackbee“ von Webdata Solutions. Denn die Lösung des Market-Intelligence-Experten agiert wie eine Biene und sammelt alle frei verfügbaren Produktinformationen (Preise, Sortiment, Produkteigenschaften) ein, bringt diese zurück in den „Bienenstock“ und bereitet die Informationen entsprechend auf.
Anbieter zum Thema

Ähnlich wie im realen Leben der Honig als lebenswichtiges Produkt am Ende dieser Kette steht, generiert Blackbee einen transparenten Marktüberblick und bietet Unternehmen einen immensen Mehrwert. Die Technologie kann eine riesige Menge an unstrukturierten, globalen Daten von Webshops, Preisvergleichsportalen und Marktplätzen aufbereiten und liefert Anwendern echte Market Intelligence mit hoher Datenqualität und Aussagekraft sowie individuellen Handlungsempfehlungen.
Blackbee ist ein lernfähiges System mit hoher Skalierbarkeit. Über das intelligente Titel-Matching identifiziert es ein Produkt sogar dann, wenn stark abweichende Namen, Bilder und Produktbeschreibungen verwendet werden. So benötigt Blackbee weder EAN noch GTIN oder spezielle Schnittstellen.
Predictive Analytics mit Blackbee Trendscout
Mithilfe von Blackbee Trendscout können Unternehmen ihr Produktangebot optimieren, neue Trends entdecken und die eigene Produktentwicklung vorantreiben. Zugrunde liegt eine umfangreiche Sortimentsanalyse der weltweit größten Wettbewerber: Die vorher definierten Webseiten, Produktgruppen und Produkteigenschaften werden monatlich, wöchentlich oder sogar täglich abgerufen. Die Ansicht im Webbrowser zeigt die entsprechenden Daten und Ergebnisse in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards. Sie bilden aktuelle Produkte und Produkteigenschaften der Sortimente der abgerufenen Webseiten ab. Besonders aussagekräftig ist das Chart zur Sortimentsverteilung, hier werden die Sortimente der abgefragten Webseiten miteinander verglichen.
Filter und Beziehungen im Portfolio
Das Kernstück der Anwendung ist das Portfolio, denn es ermöglicht, ähnliche Produkte nach eigenen Kriterien (Händlern und Herstellern) zu sortieren, nach spezifischen Merkmalen zu filtern und sie in Beziehungen zueinander zu setzen. Ein Wettbewerbsvergleich mit den eigenen Produkten liefert aussagekräftige Informationen zur eigenen Marktposition.
Die kombinierbare, dynamische Filterung von Produkten nach branchenspezifischen Kriterien erfolgt individuell und lässt Cluster mit den aktuellen Sortimenten der abgefragten Webseiten entstehen. In einem weiteren Schritt können Produkte manuell miteinander verknüpft werden, um unter anderem Preisentwicklungen, Warenverfügbarkeit, Anbieter oder auch die Kundenbewertungen über einen Zeitraum direkt vergleichen zu können.
Blackbee Trendscout in der Praxis
Ein bekannter Sportartikelhersteller setzt zur Optimierung der Produktentwicklung Blackbee Trendscout ein. Die umfassende Marktanalyse bildet seine fundierte Grundlage, um Trends frühzeitig aufzudecken und rechtzeitig auf das eigene Sortiment zu übertragen. Mithilfe dieses Wissensvorsprungs kann der Hersteller schneller als seine Konkurrenz reagieren und agieren. Damit sichert er sich große Wettbewerbsvorteile und enormes Umsatzpotenzial.
Einfache Marktbeobachtung im Netz
Pureplayer wie Amazon sind schon seit Langem das Maß aller Dinge, auch was die Preise betrifft. Die Preisstrategie der einzelnen Händler ist entscheidender Faktor für Erfolg oder Misserfolg. Doch wie wird diese in einem dynamischen Markt aufgestellt? Mit Blackbee Monitor kommen Anwender besser und schneller an Informationen über Produkt- und Preisentwicklungen ihrer Wettbewerber. Die Lösung fragt aktuelle Angebotspreise und Produktlisten ab und liefert somit einen umfassenden Überblick über die Strategien der Konkurrenz.
Blackbee Monitor in der Praxis
Gerade Lebensmittelhändler müssen sich immer häufiger mit dem Preis-Dumping ihrer internationalen Konkurrenten auseinandersetzen. Vor dieser Herausforderung stand auch ein seit Jahrzehnten erfolgreicher Multichannelhändler. Um seine eigene Preisstrategie am Markt durchsetzen zu können, benötigte er ein Tool, das ihm die wichtigen Informationen über den Markt, seine Anbieter, Produkte und Preise liefert.
Anhand der Daten, die ihm Blackbee Monitor über die Preisentwicklung seines wichtigsten Konkurrenten lieferte, konnte er seine eigene Preisstrategie aufsetzen. Heute beobachtet er viele europäische Webshops und Portale, um immer auf dem neusten Stand der Marktentwicklungen zu sein und Preis- und Sortimentsentscheidungen schnell treffen zu können.
Die Preise auf Kurs halten
Zur Hochsaison, wie beispielswiese in der Weihnachtszeit, führt Amazon rund zehn Milliarden Preisänderungen durch. Dieser Extremfall beweist, wie dynamisch der Markt ist und wie aufwendig es sein kann, eine konkurrenzfähige Preisstrategie zu finden. Genau hier setzt Blackbee Pilot an. Unter der Verwendung der Matching-Algorithmen von Blackbee Monitor können Entscheidungen anhand einer hohen Datenqualität getroffen werden. Die Lösung überwacht und analysiert die Preissetzung der Konkurrenz und vergleicht sie mit der eigenen.
Blackbee Pilot liefert somit Antworten auf folgende Fragen:
- Welcher Preis muss für ein Produkt gesetzt werden, um an erster Stelle zu stehen, oder sich einen Platz in den Top 3 oder Top 5 am Markt zu sichern?
- Welche Preise können wie stark erhöht werden, um die eigene Ertragskraft zu stärken?
- Welche Preise können wie stark gesenkt werden, um den eigenen Marktanteil zu vergrößern?
- Wann droht eine Preisspirale und wie kann das verhindert werden?
- Wie steht das Preisniveau der Produktsegmente im Vergleich zu den konkurrierenden Händlern und Plattformen da?
Blackbee Pilot in der Praxis
Um sich am Markt gegen die harte Konkurrenz durchsetzen zu können, setzt ein erfolgreicher Retailer im Outdoorbereich Blackbee Pilot ein. Die Preisoptimierungs-Funktion hat ihm gezeigt, dass er seinen Einkauf optimieren muss, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dieses Marktwissen nutzt der Händler nun erfolgreich in seinen Verhandlungen mit Lieferanten.
Kontrolle über die Vertriebsstruktur sichern
Das Image einer Marke ist ein nicht greifbares, aber sehr wertvolles Gut. Es zu schützen, ist eine sehr schwierige Angelegenheit, da es von vielen Faktoren negativ beeinflusst werden kann. Allen voran sind es die Händler, die ein solches, durch langjährige Markenpflege aufgebautes Image schädigen können. Das meist hochkomplexe Netz aus Händlern macht die manuelle Kontrolle für Hersteller jedoch oft unmöglich. Mit der Lösung Blackbee Agent erhalten Hersteller den vollen Überblick über ihr Vertriebsnetz und können Dumpingpreise vermeiden, nicht autorisierte Händler erkennen und sogar illegale Produktpiraterie aufdecken. Durch die umfassende Datenauswertung erkennen Anwender: auf welchen Plattformen und von welchen Händlern ihre Produkte angeboten werden, wann und zu welchem Preis sie angeboten werden und welche Plattformen bzw. welche Händler Plagiate verkaufen.
Top-5-Produkt- und Händlerübersicht
Die Preisübersichts-Funktion über die Top-5-Anbieter zeigt die Preispositionen der Händler im Vergleich zu den eigenen unverbindlichen Preisempfehlungen an. Die farbliche Hinterlegung der prozentualen Abweichungen ermöglicht eine schnelle Erfassung der aktuellen Situation. Preisintervalle und Farben sind dabei individuell anpassbar.
Blackbee Agent in der Praxis
Ein international renommierter Markenhersteller von Reisegepäck kontrolliert mit dem Tool das Marktverhalten seiner Vertriebspartner, da der Wertverlust seiner starken Marke drohte. Grund hierfür waren zum einen die weltweit starke Konkurrenz, die den Preiskampf am Markt vorantreibt, sowie zum anderen die ansteigende Zahl an Plagiaten im Internet. Für einen umfassenden Überblick über die Preisentwicklungen seiner Vertriebspartner setzt der Hersteller Blackbee Agent ein. Damit konnte er nicht nur die nicht autorisierten Händler identifizieren, sondern auch die Absatzpreise seiner Händler steigern, da die Marke an Stärke gewonnen hatte. Diese neu gewonnene Markenstärke hilft nun nicht nur dem Hersteller, sondern auch seinen Händlern, die höhere Margen erwirtschaften können.
Technologie „Made in Germany“
Die Blackbee-Technologie kann in jeder Branche eingesetzt werden. Sie wurde in siebenjähriger Forschungsarbeit an der Universität Leipzig entwickelt mit dem Ziel, einen möglichst fehlerfreien Datenabgleich aus dem Internet zu ermöglichen. Die einzelnen Blackbee-Lösungen stehen als DaaS, SaaS und Enterprise Solution zur Verfügung. Eine kostenfreie Demoversion (mit standardisierten Daten) ist für 14 Tage, ein Proof-of-Concept (mit echten Kundendaten) für 3 Monate erhältlich. Der Datenaustausch kann über Standardexporte (XML, CSV, Excel), Datenfeed, eine SFTP-Verbindung oder individuelle Schnittstellen erfolgen.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:43188930)